Soziales Lerntraining (ANCB00041)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 9 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Förderung der Persönlichkeitsentwicklung und der sozialen Kompetenz,
Förderung der Entwicklung eines individuellen Lebensstils und der Ausbildung des Wertebewusstseins,
Motivation zu Innovationsbereitschaft,
Fantasie und Kreativität
Stärkung der Problem- und Konfliktbewältigungskompetenz in Freizeit und Schule

Module des Sozialen Lerntrainings:
- Analyse der Stärken und Schwächen, Schwächen werden hierbei als zu entwickelnde
Ressourcen für Stärken gesehen, das Augenmerk wird auf die Stärken des/der Teilnehmer
gerichtet,
- Visualisierung von Meinungen, Haltungen, Erfahrungen etc.,
- Wirkung und Einsatz der Körpersprache,
- Meditation – Streitbeilegung, wenn die Konfrontation aufgenommen wird,
- Provokation – Umgang mit aggressiven Situationen.
- Deeskalation – aggressionsvermeidende, kreative Reaktion auf Provokation
- Interaktionspädagogische Übungen – Sensibilisierung, Wahrnehmung, Kreativität,
- Lobkultur – Attraktivitätstraining

Methoden:
- Lockerungsspiele
- Konzentrationsspiele
- Gruppenbildung
- Übungen zur Visualisierung von Meinungen, Erfahrungen, Haltungen und Werten
- Analyse der Stärken und Schwächen mittels Reflexion der verschiedenen aktiv gespielten Interaktionen
- Arbeit in Groß- / Kleingruppe

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Täglich stattfindende Reflexionsrunden zwischen dem Trainer, den Teamleitern, dem Sozialarbeiter der Schule und der Klassenleiterin werden zur Überprüfung folgender Punkte geführt:

Effektivität des Trainers und der Teamleiter
Einhaltung des Inhalts- und Zeitplanes
Stand der Zufriedenheit
Verhältnis von Angebot und Bedarf
Methodenangemessenheit
Zielbalance
Umgang mit Konflikten

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
zertifizierter Anti – Aggressivitäts – und Coolness – Trainer®,
systemischer Familientherapeut,
Jugendsozialarbeiter,
Kinderschutzfachkraft,
Sozialpädagoge

Angaben zum Anbieter

Freie Jugendhilfe Niederlausitz e. V.

Anschrift:
PF 1109
03223 Vetschau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Klaus Winzer
Telefon: 0162 1688 167
E-Mail: fjhnl@gmx.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de