„Stärke beginnt im Kopf" Selbstbehauptungskurs (ANCB00039)

Durchführungsort:
Landeshauptstadt Potsdam

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 25 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
„Stärke beginnt im Kopf"
Selbstbehauptungskurs

Das Projekt richtet sich an Mädchen und Jungen im Grundschulalter. Ziel ist es, die Kinder stärkend zu begleiten und Ihnen Orientierung und Halt zu geben.
In diesem außerschulischen Angebot möchten wir die soziale Kompetenz der Kinder fördern.
Dabei steht die Sensibilisierung von Mut, Stärke und Instinkt sowie die Medienprävention besonders im Vordergrund.

INSTINKT gemeinsam wollen wir unsere Körper wahrnehmen und uns deren Kraft bewusstmachen
MUT wir lernen gefährliche Situationen zu erkennen, mutig zu handeln und uns selbst zu behaupten
STÄRKE wir lernen Konflikte auf friedliche Weise zu lösen, üben den richtigen Umgang mit sozialen Medien und schützen uns vor Gefahren im Internet

Inhalt:
1. - 3. Einheit
Grundregeln des Kurses:
Respekt, einander zuhören und ausreden lassen, Grenzen wahren und setzen, fairer Umgang miteinander, "Stopp"-Regel beachten,
wahrnehmen der einzelnen Körperteile und Gefühle, Sensibilisierung der Instinkte in unangenehmen Situationen

4.-6. Einheit
erarbeiten eines Handlungskonzeptes in Notfallsituationen (Notfallplan)
unangenehme Situationen erkennen
Handlungsstrategien entwickeln und umsetzen
bei akuten Gefahren, sicheren "Hafen" mit vertrauenswürdigen Personen aufsuchen

7.-9. Einheit
Durch richtige Körperhaltung, Einsatz der Stimme und Verwendung passender Mimik und Gestik erlernen die Kinder sich in unangenehmen Situationen richtig zu verhalten.

10. -12. Einheit
Medienprävention
Was ist Internet, sicherer Umgang mit persönlichen Daten im Internet, Einfluss und Manipulation der Medien

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Eine Auswertung mit den Eltern erfolgt in Entwicklungsgesprächen. Die Lehrer sind in der Regel Teilnehmer des Projektes und reflektieren somit gemeinsam mit den Fachkräften die Projekteinheiten.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Durchführung erfolgt durch pädagogisches Personal (staatl. anerkannte Erzieher, Sozialpädagogen und Kindheitspädagogen) mit den Zusatzqualifizierungen in folgenden Bereichen:

- Übungsleiter B/C
- Facherzieher Psychomotorik
- Medienpädagogen
- Wildnispädagoge
- Facherzieherin für Inklusion
- insoweit erfahrene Fachkraft für Kinderschutz
- Facherzieherin für Yogamotorik

Angaben zum Anbieter

LSB SportService gGmbH Brandenburg

Anschrift:
Schopenhauer Straße 34
14467 Potsdam

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Frau Claudia Horn-Husche
Telefon: 0331 - 9679530
E-Mail: c.horn-husche@lsb-sportservice.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de