Umsetzung von Takt und Toleranz (ANCB00037)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 17

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Methode: moderierte Gruppenarbeit, Workshop zum Thema: Umsetzung von Takt und Toleranz untereinander mit Hilfe kreativer Darstellungstechniken

Die SuS werden an folgende Themen herangeführt:
-Was ist Takt?
-Was ist Toleranz?
-Warum ist das wichtig für unser Zusammenleben?
-themenbezogene, situative Fallbeispiele
-Erstellung von Requisiten zum kreativen Darstellen der Fallbeispiele
-technische Umsetzung der Darstellung
-Schlussfolgerungen für das persönliche Miteinander

Die SuS erproben ein leichtes Puppenspiel mit Zitronen als Repquisiten (Beispiel 10 x gelb, 1 x blau), die sie im Projektrahmen herstellen. (Zeitmanagament und Selbstorganisation). Die SuS erarbeiten den Inhalt für ein kurzes Theaterstück vor dem Hintergrund, dass alle Zitronen die gleiche Würzkraft haben, obwohl eine Zitrone blau ist. (Kommunikation). Die Rollverteilung wird festgelegt (Motivation) Beim Proben des Stückes wird mit Lob und Stärken gearbeitet. (Selbstwert). Bei unterschiedlichen Ansätzen wird nach einer für alle akzeptablen Lösung gesucht. ( Konstruktive Problemlösung).

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Der GVFB e.V. arbeitet mit einem internen Qualitätsmanagementsystem in Anlehung an die Trägerzulassung nach AZAV.
Die entsprechenden Formulare werden zur Dokumentation genutzt. (Anwesenheitslisten, Klassenbücher usw.)
Die SuS erstellen ein persönliches Projekttagebuch, welches von Eltern und Lehrern eingesehen werden kann.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Das eingesetzte Personal verfügt über langjährige Erfahrungen in der Arbeit als Jobcoach, Trainer in der Bundesinitiative XENOS - Projekt TAKT - Trainingszentrum für Arbeit, Kultur und Toleranz sowie als Anleiter in der INISEK-Initiative Praxislernen

Angaben zum Anbieter

GVFB e.V.

Anschrift:
Berliner Str. 48a
04910 Elsterwerda

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Gabi Witschorke
Telefon: 03531 7179822
E-Mail: g.witschorke@eepl.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de