Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen (ANCB00033)

Durchführungsort:
Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 12 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen, wir können jedoch gemeinsam die ersten Schritte dorthin gestalten. Wichtig dazu ist Motivation, Selbstvertrauen, Kommunikation und gemeinschaftliches Handeln. In unserem Angebot kombinieren wir Wissensvermittlung, Sozial- und Kommunikationstraining.
Im Projekt wird mit den SuS an der Entwicklung einer eigenen nachhaltigen Zielstellung zur Gestaltung des Schulalltags gearbeitet. Wichtig sind uns hier die Vermittlung von Normen und Werten die das gemeinsame Zusammenleben braucht. Wir möchten mit den Schülern experimentieren, forschen und beobachten. Dazu nutzen wir die Möglichkeiten der Region. Gleichzeitig soll Bewegung eine tragende Säule in der Projektumsetzung sein. Balancieren und jonglieren wie die Artisten im Zirkuszelt, Workouts zu Bewegung drinnen und draußen, Kennenlernen der Region durch thematische Beobachtungsgänge in der Natur als auch in den Sozialräumen in denen die SuS leben. Vermittlung von Entspannungstechniken zur eigenständigen Herstellung der Balance von Anspannung und Entspannung.
Gleichzeitig wird unserer Projekt flankiert mit Elementen der Gesundheitsbildung, analog dem Gesundheitsprogramm der "Klasse 2000"

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zu Beginn des Projektes werden alle Teilnehmer*innen erfasst und eine Dokumentationsmappe angelegt und geführt.
Alle Inhalte der Umsetzung und die daraus resultierenden Entwicklungen der Projektteilnehmer*innen werden dokumentiert und nachvollziehbar dargestellt.
Wichtig ist uns in der Projektumsetzung, die punktuelle Einbeziehung der Eltern der SuS als auch die regelmäßige Information zu Entwicklungen der Kinder mit der Schule und Schulsozialarbeit.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Maßnahme gestalten pädagogische Fachkräfte aus Schule, sozialpädagogische Fachkräfte und Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich der Kreativwirtschaft.

Angaben zum Anbieter

Interessengemeinschaft Frauen und Familie Prenzlau e.V.

Anschrift:
Brüssower Allee 48a
17291 Prenzlau

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jörg Kuschel
Telefon: 03984832216
E-Mail: haus-der-familie@igfrauen.de
Webseite des Anbieters: http://igfrauen-pz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de