"Leg das Handy weg!" - "Ey, nur kurz noch..." - Kenn dein Limit in der digitalen Welt (ANCB00031)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 11 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
"heutige Kinder und Jugendliche hängen doch nur am Handy/Konsole/PC..." so oder ähnlich klingen oft gehörte Vorurteile über die jüngere Generation.
"Aber wieviel digitaler Medienkonsum ist gesund, ab wann wird es kritisch und wie komm' ich da wieder raus?" mit diesen Fragen beschäftigt sich der Workshop "smarter" Umgang mit digitalen Medien wie Smartphone und Co.

Die Teilnehmer:innen erfahren spielerisch wieviel Zeit sie tatsächlich mit Digitalen Medien verbringen, was sie davon bewusst und was unbewusst konsumieren.
Sie können in der Gruppe diskutieren welchen Einfluss der Konsum auf Verhaltensweisen hat. Die Teilnehmer:innen nähern sich so dem Thema und definieren wie viel und wie lange ist es noch eine "gesunde" Nutzung digitaler Medien wie Smartphone, Computer, Konsolen etc. innerhalb der Gruppe. Dabei werden ihnen wissenschaftliche Erkenntnisse über Wirkung, Chancen und Risiken von Mediennutzung vermittelt.

Auch Themen wie "Was passiert mit den eigenen Daten wie Bilder, Videos und Posts im großen WWW und wie schützt man diese?" gehören zur gemeinsamen Gruppenarbeit und sollen die Teilnehmer:innen sensibilisieren mit persönlichen Daten adäquat umzugehen.

In Kleingruppen wir das Thema "Cybermobbing - Wenn "kleine Späße" in sozialen Netzwerken zu echten Problemen für Mitschüler:innen führen können." thematisch aufbereitet und den Teilnehmer:innen Handlungskonzepte vermittelt mit denen sie sich selbst, aber auch andere schützen oder im Bedarfsfall auch helfen können. Auch die rechtlichen Konsequenzen für Täter:innen werden an anschaulichen Beispielen vermittelt.

Ausgebildete Medienpädagogen greifen in diesem Workshop diese Themen auf und geben Hilfestellung zum "smarten" Umgang mit digitalen Medien.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Es empfiehlt sich eine Vorbesprechung zum Thema mit Klassenlehrer:innen einzurichten um eine spezifische Beschreibung der Ausgangssituation für den Workshop zu erarbeiten, so können Inhalte direkt auf die Gruppe zugeschnitten werden und offene Dialogformen effizienter initiiert werden. Im Anschluss können mit der Schule in Reflexionsgesprächen über den Workshopverlauf sich ausgetauscht werden und ggf. notwendige weitere Maßnahmen empfohlen/besprochen werden.

Das Angebot kann auch explizit als Elternworkshop angelegt werden, es empfiehlt sich dann aber mit den Schüler:innen im Vorfeld einen solchen ebenfalls durchzuführen. Beides in zeitlicher Staffelung zu kombinieren ist ebenfalls denkbar.

Die Teilnehmer:innen reflektieren innerhalb der Gruppenarbeit die Erkenntnisse und erhalten im Bedarfsfall auch eine persönliche und vertrauliche Einzelberatung.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Medienpädagogik:innen
Medienwissenschaftler:innen
Kommunikationswissenschaftler:innen

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Gregor Wippich / Benny Stobinski
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de