Du bist so MeinStream - SchülerWebTV selbst gemacht (ANCB00030)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Schülerzeitung und Schülerradio war einmal, jetzt machen wir Schülerfernsehen im Internet.
Das Projekt richtet sich primär an Teilnehmer:innen in Spremberg & Umland. Im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen steht ein Jugend-TV-Studio zur Verfügung in dem die Teilnehmer:innen eigenständig Nachrichten, Diskussionen, Talkshows und andere selbst entwickelte Medienformate erstellen und online über eine eigene Webplattform streamen können.
In kleinen Reporterteams - die auch schul-/klassen-/kohortenübergreifend möglich sind - sollen eigenständig Themen aus der Lebenswelt der Teilnehmer:innen unter fachlicher & pädagogischer Begleitung erstellt werden. Die Beiträge werden dann auf einer Streamingplattform als WebTV präsentiert. Die Inhalte sind auf verschiedenen Kanälen und jedem SmartTV abrufbar (Soziale Medien/WebStreaming).
Ebenso können zielgruppenspezifische Diskussionsrunden und Talkshows mit regionalen Persönlichkeiten, Multiplikatoren, Unternehmern, Künstlern etc. zu regionalen Themen produziert werden. Auch die Aufbereitung von Lerninhalten oder anderen kreativen Kurzclips zu Themen des Schulalltags sind denkbar.
Das Projekt ist weitgehend partizipativ als Medium von und für Jugendliche gedacht, soll aber auch den Anspruch erfüllen alle Generationen über aktuelle Geschehnisse, Diskussionen und Entwicklungen der Jugend medial zu informieren.
Unter Anleitung der bereits (langjährig) erfahrenen Projektpartner erschließen sich die Jugendlichen und Mitmacher*innen die nötigen Kompetenzen im filmisch/kreativen und journalistischen Medienberufsfeld. Es geht darum den Qualifizierungsbedarf (Hard Skills) für spätere Berufsbilder aufzuzeigen und erste einfache Grundqualifikationen autodidaktisch zu vermitteln. Die Teilnehmer:innen sollen so eigene Interessen erkennen, stärken und daraus Berufsbilder ableiten, die sie ggf. auch regional ausüben können. So könnte der Fachkräftemangel bei regionalen Medien- & Kreativunternehmen gelindert werden und Teilnehmer:innen regionale Chancen der eigenen beruflichen Zukunft entdecken. Die Teilnehmer:innen werden dabei in alle Projektbereiche einbezogen werden: Themenauswahl, Betreuung der Technik, Redaktionsplanung, Kamera, Moderation, Schnitt, Vertonung.
Die zu bearbeitenden Themen werden durch die Teilnehmer:innen erschlossen und bearbeitet.
Das Projekt versteht sich als regelmäßiger außerschulischer Lernort und wird zugleich für die mediale aktive Unterrichtsgestaltung auch als Kompaktprojekt (min. 3 Tage) angeboten.
Eine nachhaltige und berufsbildprägende Kompetenzentwicklung findet über Kommunikationstraining, die Vermittlung journalistischer Basics (professionell Themen suchen, aufbereiten, publizieren, Gestaltung...), aber auch über die Selbstdarstellung, die technische Ausbildung, und letztendlich auch die demokratische Meinungsbildung innerhalb der Gruppe statt. Die differenzierte Betrachtung von regionalen Themen im Kontext bundes-/weltweiter Entwicklungen ermöglicht den Jugendlichen zudem die persönliche Ausprägung einer offenen Diskussionskultur und somit die Öffnung und Anregung eines offenen Dialogs zu verschiedenen Themen.
Da ein WebTV-Projekt ein sehr anspruchsvolles, komplexes und zielgruppenaffines Projekt ist, stellt es einen großen „Lernraum“ für alle Beteiligten dar im Sinne der Stärkung von Sozialkompetenzen wie Motivation und Selbstorganisation. Durch die aktive Beteiligung und gemeinsame Arbeit innerhalb des Projektes werden zudem der individuelle Selbstwert positiv stimuliert, als auch die Kommunikation untereinander sowie nach außen gefordert wie gefördert.
Wir verfügen für Medienprojekte dieser Art bereits über vielfältige sehr gute Erfahrungen und umfassende Netzwerke und können insbesondere auch personell mit erfahrenen medienpädagogischen Fachkräften zum Gelingen des Projektes und der nachhaltigen Entwicklung interessierter Teilnehmer:innen beitragen.
Im Rahmen eines Kompaktprojektes (3-5 Tage) wäre die Produktion eines Kurzmagazines für die Schule realisierbar, für eine WebTV hingegen bedarf es zwingend eines längerfristigen regelmäßigen Engagements der Teilnehmer:innen von min. 2-4h pro Woche.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Je nach Projektlaufzeit ist die regelmäßige aktive Einbindung der Schule in die Projektinhalte gegeben. Auch ist eine aktive Beteiligung von Fachlehrer:innen zu thematischen Einzelclips wünschenswert.
Die Einbindung der Eltern wird durch eine aktive Kommunikation und die regelmäßige Reflexion der individuellen Entwicklung der Teilnehmer:innen gewährleistet.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Medienpädag:innen
Erzieher:innen
Mediengestalter:innen
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Benny Stobinski
Telefon: 035632395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de