Medienkompetenztraining (ANCB00029)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel)
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Kernaufgabe dieser Veranstaltung sehen wir darin mit Schüler*innen, angesichts der exponentiell voranschreitenden Digitalisierung, die Prozesse und Eigenschaften der sozialen Medien und des Internets zu erarbeiten und zu reflektieren. Unter anderem beschäftigen sich die Jugendlichen mit Rollenstereotypen im Netz, welchen Wahrheitsgehalt diese besitzen und wie man diese enttarnen kann. Hier gilt es vor allem das Selbstwertgefühl der Teilnehmenden zu steigern.
Mithilfe verschiedener Workshops zum Thema Medien, Werte, Privatsphäre und Persönlichkeitsrechte möchten wir die Teilnehmenden in ihrer eigenen Haltung und Kompetenz stärken. Hierzu arbeiten die Schüler*innen im Plenum oder Kleingruppen, um ihre Erkenntnisse über den Umgang mit den Sozialen Medien in Peer Guides festzuhalten und fördern dadurch auch ihr sozialen und kommunikativen Kompetenzen.
Teamwork und Konfliktlösung sind in gruppendynamischen, bewegungspädagogischen Methoden gefragt. Gemeinsam lösen und motivieren sich die Teilnehmenden von den Teamenden gestellte Probleme und entwickeln dadurch nachhaltige Verhaltensstrategien.
In einem abschließenden Clips-Projekt erstellen die Teilnehmenden Kurz-, Stop-Motion oder Legefilme, die sich mit einem selbstgewählten Thema aus dem Rahmen der Veranstaltung beschäftigen. Bei der Erstellung werden die Schüler*innen bei technischen Fragen durch die Teamenden unterstützt, das Konzept, die Organisation, Rollenverteilung und das Zeitmanagement liegen dabei bei den Jugendlichen selbst.
Das Angebot kann ausschließlich in unserer Bildungseinrichtung durchgeführt werden und steht Einrichtungen aus allen Landkreisen offen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Erfolge der Veranstaltung werden u.a. mit Arbeitsblättern dokumentiert. Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse, wie zum Beispiel die Peer Guides, sowie die Netiquette (respektvolles und sicheres Online-Verhalten) werden auf Flip Charts festgehalten und können von den Lehrer*innen für die Klassenräume mitgenommen werden. Der Prozess wird durch Auswertungen der einzelnen Workshops begleitet. Die Teilnehmenden haben so die Möglichkeit aktiv an der Programmgestaltung teilzuhaben.
Kompetenzzuwachs und Lernerfolge der Veranstaltung werden in täglichen Auswertungen reflektiert und in einer abschließenden Evaluation und Feedbackrunde festgehalten. Die Ergebnisse dieser können die Lehrer*innen mit den Eltern rückkoppeln.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- freie Referent*innen der Kinder- und Jugendbildung u.a., aber nicht ausschließlich, mit Juleica- und Betzavta-Ausbildung
- zertifizierte Pädagog*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung
- optional hauseigene Bildungsreferent*innen
Angaben zum Anbieter
Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz
Anschrift:
Schlossallee, 101
14776 Brandenburg an der Havel OT Gollwitz
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dr. Niels Haberlandt
Telefon: 03381213860
E-Mail: info@stiftunggollwitz.de
Webseite des Anbieters: www.schlossgollwitz.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de