Fuß(abdruck) in die Natur! - Umweltbildungsangebot (ANCB00028)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt soll die Teilnehmer:innen in der bewussten Wahrnehmung ihrer natürlichen Lebenswelt stärken und eine nachhaltige Ressourcenverwendung anregen. Erlebnisorientiertes Lernen, Selbstorganisation und selbstverantwortliches Handeln stehen im Vordergrund. Umweltprojekte werden gemeinsam geplant und durchgeführt, die Natur beobachtet und eigenes Verhalten überprüft. So kann mit den Teilnehmer:innen der alltägliche individuelle Verbrauch an Rohstoffen und Energie spielerisch berechnet und so der „Ökologische Fußabdruck“ dargestellt werden. Der Spaß am Entdecken und Forschen kann kognitive Defizite und soziale Benachteiligung ausgleichen. Die Erkenntnis selbst Einfluß zu nehmen und etwas verändern zu können stärt das Selbstwertgefühl. Teamarbeit fördert die Kommunikation untereinander und führt zu kostruktiven Problemlösungen.
Auch der Umgang mit den lokalen natürlichen Ressourcen kann thematisch mit den Teilnehmer:innen in jeweils zielgruppengerechter Aufbereitung bearbeitet werden. Das Erkennen ihrer ökologischen Mitverantwortung und die Erfahrung gemeinsam etwas zum Erhalt und Schutz der Natur beitragen zu können, ist durch klassische Module wie gemeinsamer Besuch beim Förster:in, Waldabenteuer oder der Besuch des Naturschutzpfades des NABU möglicher Projektbestandteil. Alternative Methoden zur Müllvermeidung fördern die individuelle Anwendbarkeit im eigenen Umfeld.
Darüber hinaus sind individuelle Absprachen zu aktiven Projektformen entsprechend der Altersgruppe und aktuellem Unterrichtsbezug möglich.
Themen aktiver Projektarbeit mit den Teilnehmer:innen:
+ Insektenhotel bauen
+ Vogelhäuser basteln (Holzwerkstatt)
+ Förster:in besuchen
+ Bäume/Sträucher auf dem Schulhof pflanzen
+ Wildblumenwiese anlegen
+ Umwelteinsatz (Müllsammeln) im Umfeld der Schule
+ Exkursion Rekultivierungsflächen
+ Besuch Naturschutzpfad
+ Besuch Imker inkl. Honigherstellung
+ Besuch Tierschutzliga-Dorf
+ Upcycling und Basteln mit Recyclingmaterialien
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Angebot richtet sich insbesondere als Ergänzung an den theoretischen Unterricht im Grundschulbereich, somit ist eine aktive Beteiligung von Fachlehrer:innen wünschenswert und sichert eine Rückkopplung in die Schule.
Durch die praktischen Ergebnisse können zudem Projektinhalte/-ergebnisse in das häusliche Umfeld der Teilnehmer:innen transferiert werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Erzieher:innen
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sabine Klauke
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de