JugendKultur(Schul)Haus - HipHop Workshops | Graffiti, Breakdance, Rap, Tanz (ANCB00026)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 30 bis 100 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
HipHop-Projekte sind szenespezifische Jugendkulturarbeit und ermöglichen soziales Lernen in Gruppen. Die Angebote sind geschlechterübergreifend und inklusiv ausgerichtet. Sie ermöglichen die aktive Partizipation von Teilnehmer:innen, auch mit multiplen Einschränkungen.
Wir bieten vielfältige Modulinhalte in denen Teilnehmer:innen sich aktiv ausprobieren und selbst erleben können. Der interkommunikative Aspekt fördert individuelle Entwicklungsprozesse und kann identitätsstiftend zur positiven Verhaltensmodifikation beitragen. Partizipation wird niedrigschwellig durch zielgruppengerechte Ansprache initiiert. Es wird auf emotionales Lernen abgezielt, das die Teilnehmer:innen eigenes Handeln und Denken reflektieren lässt und in den Projektergebnissen Ausdruck findet.
Es sind Gruppenarbeiten mit abschließender Präsentation realisierbar (gemeinsame Tanzshow, Songs, Bilder etc.).
Es können Module angeboten werden, die sich in bestehende Unterrichtskonzepte einbinden lassen, als auch für Projekttage / - wochen oder kontinuierliche Angebote (Ganztag, Arbeitsgemeinschaften) geeignet sind. Tanz eignet sich zur Implementierung in den Sportunterricht, Graffiti und Writing als alternative Form von Kunstunterricht. Beatbox und DJing als musischer Lehrinhalt. Rap (Sprechgesang) lässt sich im Rahmen von Sprachenunterricht vielfältig einbinden – bspw. rappen von Gedichten, Textanalyse von bestehenden Songs, kreatives Schreiben oder Übungen zum darstellenden Spiel / Stil- und Wortschatzübungen.
HipHop-Module / Inhalte:
Breakdance: Erlernen von Grundschritten, Footwork, Up-Rocks, Moves bis hin zu Powermoves, WarmUp und Traningsnachbereitung, Erproben von Battlesituationen, Showentwicklung
Streetdance: Erlernen von Grundschritten, Erarbeiten von Choreographien, individuelle Performanceverbesserung,
Graffiti: Umgang mit Spraydosen, Malen von Styles und Charakteren, richtige Farbauswahl,
Writing: Malen mit Lackstiften auf Papier und Leinwand, kreatives Malen auf Gegenständen, richtige Perspektivdarstellung, Farbempfinden / -auswahl, kreatives Taggen auf Kleidung
DJing: Erlernen von Grundtechniken des „Auflegens“, richtige Musikauswahl, Verbesserung des musischen Taktempfindens, Tricks und Techniken des Scratchens, Musikgeschichte
Rap: Techniken der Reimbildung, Punchlines / Hook, Techniken des Rap-Battles, Freestyle und strukturierte Songentwicklung, Techniken der Performance/Ausdruck, Wortschatzexpansion
Beatbox: Techniken der Geräuschimitation, Atemtechniken zur Tonerzeugung, Songaufbau
Das Projekt ein jugendkulturelles Angebot, welches einen großen „Lernraum“ für alle Beteiligten im Sinne der Stärkung von Sozialkompetenzen wie Motivation und Kommunikation bietet. Nicht selten können die Teilnehmer:innen nachhaltig in der aktiven Beteiligung gestärkt werden, was auch ein Engagement über den Projektrahmen hinaus anregt. Durch die aktive Behandlung von individuellen Problemstellungen in Texten, Bildern und Performance können zudem alternative kommunikative und konstruktive Problemlösungsansätze behandelt werden. Durch die aktive Beteiligung und gemeinsame Arbeit innerhalb des Projektes werden zudem der individuelle Selbstwert positiv stimuliert, als auch die Kommunikation untereinander sowie nach außen gefordert wie gefördert.
Wir verfügen für Medienprojekte dieser Art bereits über vielfältige sehr gute Erfahrungen und umfassende Netzwerke und können insbesondere auch personell mit erfahrenen medienpädagogischen Fachkräften zum Gelingen des Projektes und der nachhaltigen Entwicklung interessierter Teilnehmer:innen beitragen.
Aufgrund des organisatorischen Aufwandes ist das Angebot nur mit einer wenigstens vierwöchigen Vorlaufphase realisierbar.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Projekt kann in Schule stattfinden, so dass die unmittelbare Rückkopplung und ggf. gewünschte aktive Beteiligung von Lehrer:innen möglich ist. Es ist aber auch als Projekttag(e) im Mehrgenerationenzentrum Bergschlösschen realisierbar, wobei hier auch Gruppenwechsel möglich sind.
Mit den Teilnehmer:innen findet im Rahmen der Gruppenarbeit eine permanente Reflexion statt.
Im Rahmen einer Ergebnispräsentation können auch Eltern partizipieren, bspw. durch eine Aufführung in der Aula, Turnhalle etc.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagogische:innen
Erzieher:innen
langjährig erfahrene Künstler:innen mit fundierten Erfahrungen in der Jugendarbeit / Projekten dieser Art
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Benny Stobinski
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de