Schmeiß die Farbe an die (Lein-)Wand – Graffiti, Actionpaint, Airbrush, Pinselei (ANCB00025)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 60 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 16

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kreativ mit Farben - egal ob Dose, Pinsel, Fingern oder Stift. Zu frei gewählten Themen können die Teilnehmer:innen sich auf Leinwand, Papier oder Wand frei entfalten. Dabei werden sie von erfahrenen Fachkräften angeleitet. Die Module können frei kombiniert werden und im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche sowohl in der Schule als auch im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen angeboten werden. Eine Mischung / Kombination verschiedener Stile ist möglich.

Es werden theoretische Grundlagen und Techniken vermittelt. Die künstlerischen Werke können mit der Gruppe diskutiert werden. Es ist möglich eine thematische Ausstellung zu konzipieren und/oder Unterrichtsinhalte zu thematisieren.

Mögliche und kombinierbare Module:

+ Graffiti (nur im Freien möglich!)
+ Airbrush
+ Actionpaint
+ Stempeltechniken
+ Kohlezeichnungen
+ Malerei auf Leinwand
+ Writing (Graffiti mit Stiften)

Das Projekt ein interkreatives Angebot, welches einen großen „Lernraum“ für alle Beteiligten im Sinne der Stärkung von Sozialkompetenzen wie Motivation und Kommunikation bietet. Nicht selten können die Teilnehmer:innen nachhaltig in der aktiven Beteiligung gestärkt werden, was auch ein Engagement über den Projektrahmen hinaus in den verschiedenen angebotenen Kreativtechniken anregt. Durch die aktive thematische Behandlung von individuellen Problemstellungen in den Bildern und Techniken können zudem alternative kommunikative und konstruktive Problemlösungsansätze behandelt werden. Durch die aktive Beteiligung und gemeinsame Arbeit innerhalb des Projektes werden zudem der individuelle Selbstwert positiv stimuliert, als auch die Kommunikation untereinander sowie nach außen gefordert wie gefördert.


Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Projekt kann thematisch mit dem Fachunterricht verknüpft werden und so als kreative Ergänzung in den Fachunterricht integriert werden. Eine Reflexion in der Gruppe der Arbeitsergebnisse ist fester Bestandteil des Angebotes. Durch die pädagogische Begleitung ist die individuelle Beratung der Teilnehmer:innen vor Ort gesichert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagoge:innen
Erzieher:innen
Künstler:innen mit langjähriger Erfahrung in der Jugendarbeit

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Benny Stobinski
Telefon: 035632395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de