"Mach ma lauta!" DJ Kurs statt Playlist | Jeder Jahrgang braucht ein DJ (ANCB00024)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 8 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 14 - 20
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Alle hören Musik, aber keiner tanzt? Wie man es richtig macht können die Teilnehmer:innen in einem DJ-Kurs bei einem langjährig erfahrenen Discjockey und aktiven Veranstaltungstechniker im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen lernen.
In einem Tagesworkshop können Teilnehmende die Basics erlernt werden, dies richtet sich insbesondere an Teilnehmer:innen die bereits im schulischen Kontext als diesbezüglich musikaffin aufgefallen sind und so den Einstieg in die individuelle Entwicklung der eigenen DJ-Karriere angehen wollen. Auch ist im Rahmen einer berufsorientierung ein solcher Workshop als EInblick in den Beruf der Veranstaltungstechniker:innen und DJ:ane möglich.
In einem Regelangebot können hingegen mehrere Teilnehmende unterschiedlicher Altersgruppen sich mit dem DJing und auch dem Berufsbild eines Veranstaltungstechnikers vertraut machen. Durch die aktive Einbindung in laufende Veranstaltungen können die Teilnehmer:innen sich mit professioneller Technik und deren richtigem Einsatz vertraut machen. Zugleich stärkt die Beteiligung an Veranstaltungen im Mehrgenerationshaus das Selbstwertgefühl der Teilnehmer:innen. Das Regelangebot findet im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen nach individueller zeitlicher und terminlicher Vereinbarung im Nachmittagsbereich statt.
Auch kleine Auftritte bei schulischen Veranstaltungen oder ähnlichen nonkommerziellen Anlässen können nachhaltig positive Impulse auf die Persönlichkeitsentwicklung im Sinne des individuellen Selbstwertes auslösen. Das Musik auch eine Form von Kommunikation ist, kann mittels dieser die Kommunikationsfähigkeit gestärkt werden. Durch die Planung und eigenständige Vorbereitung von sogenannten DJ-Sets, lernen die Teilnehmer:innen sich selbst zu organisieren und können diese Erfahrungen auf andere Bereiche übertragen (gute Vorbereitung ist das halbe DJ-Set).
Das Projekt wird durch eine pädagogsiche Fachkraft flankiert.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die individuelle Reflexion mit Schule, Eltern und Teilnehmern kann in regelmäßigen Abständen oder nach Projektende stattfinden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
langjähriger DJ & Veranstaltungstechniker in Kinder- und Jugendeinrichtung
Sozialpädagog:innen
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Ronny Lehmann
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de