Geocaching - Erkunde (d)einen Lebensraum (ANCB00023)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Geocaching - für die einen Schatzsuche mit GPS, für die anderen eine erlebnispädagogische Schnitzeljagd - vom Suchen, Finden & Loggen bis über eigene „Dosen“ basteln und verstecken.

Geocaching ist die weltweit zeitgemäße Form der „Schnitzeljagd“ mit Hilfe von GPS-fähigen Endgeräten. Fast überall in Deutschland – auch in unserer Region und Umgebung - wurden von begeisterten „Geocachern“ „Schätze“ versteckt, denen Menschen aller Altersgruppen nachspüren.

Auf der Suche nach den Caches, können die Teilnehmer:innen altersspezifisch spannende Abenteuer erleben, ob draußen in Wald und Flur oder auch in der Siedlung in Schulnähe, überall lässt sich der attraktiven Naturraum spielerisch bei gemeinsamen Aktivitäten ganz neu entdecken.

Beim theoretischen Coaching zu Beginn des Projektes werden die Teilnehmer:innen mit der Technik und den verschiedenen Anschauungsmaterialien, sowie den Grundlagen des Geocachings vertraut gemach. Anschließend sollen mehrere Gruppen zeitversetzt zu einer vorher festgelegten Route sich ausprobieren. Dabei kann die Routenführung eine mögliche sportliche Herausforderung werden, aber auch der Reiz des Austüftelns wo denn nun genau der Cache versteckt ist, so das anspruchsvolle Aufgabenlösens bevor es zum nächsten Zielpunkt geht, die Motivation stark steigern.
Geocaching fördert sach- und fächerübergreifende Kompetenzen (WAT, Geografie, NaWi), bestärkt die Fähigkeit selbstständig - aber auch gemeinsam mit anderen – zu planen und zu handeln und motiviert aktiv zu werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Statt einem vorgegebenen Geocaching-Parcours durch die Kursleiter:innen, kann in Abstimmung mit der Schule oder den Teilnehmer:innen auch individuelle / thematische Routen konzipiert werden. Ebenso kann es eine besondere Herausforderung für Schüler:innen oberer Klassenstufen sein, eine Route zu einem umschriebenen Lernfeld mit Stationsaufgaben für jüngere Schüler zu entwickeln und auch entsprechend auszulegen.

Bestenfalls kann thematisch passend zum Schulstandort eine Route zusammengestellt, Behälter gebastelt und für Schüler:innen versteckt werden die dann nachhaltig auf der Plattform www.geocaching.com offiziell gelistet, gewartet und gepflegt werden.

Mit geeigneten Apps auf den Handys können die Teilnehmer:innen auch im häuslichen Kontext die Routen noch einmal mit Eltern, Geschwistern oder Freund:innen ausprobieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Medienpädagog:innen
Sozialpädagog:innen

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dagny Schütt
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de