CreaPixel – Fotos auffallend anders (ANCB00022)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 16
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kreative Fototechniken lassen Bilder ihre eigene Sprache sprechen.
Die sozialästhetische Kompetenz im Umgang mit Bildern wird im gesellschaftlichen Diskurs immer wichtiger. Viele Kinder und Jugendliche sind bereits heute sehr anspruchsvoll was die Veröffentlichung von eigenen Aufnahmen in den beliebten sozialen Medien wie Instagram / Tiktok / Snapchat / etc. Das Angebot bietet die Schulung der Wahrnehmung, die Fähigkeit im Umgang mit den technischen Bedingungen (Kamera, Licht, Software), Erlernen und Anwenden spezifischer Ausdrucks- und Gestaltungsmöglichkeiten. Die Teilnehmer:innen sollen befähigt werden ästhetische, aber trotzdem gegenüber der eigenen Persönlichkeit immer noch authentische Motive zu erstellen.
In rotierenden Modulen werden in Kleingruppen folgende Techniken ausprobiert:
+ Lichtgraffiti (Langzeitbelichtungen bei denen mit Licht gemalt wird),
+ Sleeveface, (Teilfotografien bzw. -erweiterungen mit Hilfe von Buch-, CD/DVD, Schallplatten-Covern),
+ Miniaturfotografie,
+ StopMotion Animation (z.Bsp. Lego Trickfilm),
+ erzwungene Perspektiven (Objekte größer, kleiner, näher oder weiter weg erscheinen zu lassen, als sie wirklich sind)
+ Eyebombing (Dabei werden comicartige Augenpaare auf allerlei zu fotografierende Elemente geklebt).
Die Teilnehmer:innen sollen sich aktiv mit ihrer Lebenswelt auseinandersetzen und selbständig geeignete Motive entdecken. Dies fördert eine bewusstere Wahrnehmung und die Fokussierung auf Wirklichkeit innerhalb der individuellen Lebenswelt. Die Diskussion innerhalb der Gruppe über die gewählten Motive fördert den Dialog und die sprichwörtlich Übernahme anderer "Sichtweisen". Dies kann das gegenseitige Verständnis fördern. Gleichzeitig wird die Kreativität, sowie medientechnische Kompetenz im Einsatz der inzwischen alltäglichen überall anwesenden "Handykamera" gestärkt. Die kritische Auseinandersetzung mit der Diskrepanz zwischen Socialmedia-Content und Realität schärft zudem das Bewusstsein, dass viele schöne Fotos im Profil noch keinen guten Menschen machen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die von den Gruppen produzierten Fotos bieten Anknüpfungsmöglichkeiten für die Reflexion und die Selbstreflexion sowie das wechselseitige Feedback von Schüler:innen zu Kursleiter:innen.
Es erfolgen Feedbackgespräche zu: Was war heute mein Lieblingsmotiv? Was habe ich gelernt? Was war die größte Herausforderung bei der Umsetzung der Fototechnik und wie setze ich diese ein?
Der Kompetenzzuwachs hinsichtlich Medienverhalten der Schüler*innen wird vor allem in zukünftigen kreativen Schularbeiten und im alltäglichen Gebrauch sichtbar.
Eine anschließende Ausstellung - mit vorheriger Sichtung (und Bearbeitung) der entstandenen Arbeiten – in den schulischen Räumlichkeiten oder öffentlichem Raum, geben Gelegenheit für Interpretation und regen zur Kommunikation an.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Medienpädagog:innen
Sozialpädagog:innen
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dagny Schütt
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de