Wohin mit der Kraft? - Erlebnispädagogik für Pubertiere (ANCB00021)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 31 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 13 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Jugendliche in der Findungsphase sind manchmal schwer zu bändigen. Soviel Kraft steckt in ihnen dass sie manchmal nicht wissen was sie damit überhaupt anstellen w/sollen.

Hier setzt unsere Camp an. In 5-7 Tagen können sich die Teilnehmer:innen an die eigenen körperlichen und kognitiven Grenzen herantasten. Mit zahlreichen erlebnispädagogischen Einheiten von Morgensport, Holzhacken, Slackline, Krafttraining, Wettbewerben, aber auch teambildenden Arrangements wie Lagerfeuer, Knobelaufgaben, Biwak und vielem mehr im ruhig gelegenen Wald am Felixsee sollen die Jugendlichen in der individuellen Entwicklung, sowie als Gruppe gestärkt werden.

Die Teilnehmer:innen versorgen sich im Camp selbst. Mittels pädagogischer Interventionen stellen wir die Teilnehmer:innen vor immer neue Aufgaben, die es erforderlich machen die ganz individuellen Stärken und Schwächen der übrigen Teilnehmer:innen einerseits zu erkennen und dann so einzusetzen dass die Gruppe insgesamt die Aufgabe bewältigen kann.

Ergänzend kann zudem ein "Masterthema" gesetzt werden, mit dem sich die Gruppe auseinandersetzen soll. Dies kann aus dem schulischen oder gesellschaftlichen Lebenskontext bestimmt werden. Themen können sein Mobbing, Toleranz, Demokratiebewußtsein, Diversität und vieles mehr.

Das Camp wird ohne multimediale Kommunikation nach außen durchgeführt, es ist für das Projekt zwingend dass die Teilnehmer:innen sich ausschließlich auf den aktiven Lebensraum im Camp konzentrieren und nicht von der üblichen Lebenswelt abgelenkt werden.

Das Projekt ein erlebnispädagogisches Angebot, welches einen großen „Lernraum“ für alle Beteiligten im Sinne der Stärkung von Sozialkompetenzen wie Motivation, Selbstwert, Konfliktlösung und Kommunikation bietet. Nicht selten können die Teilnehmer:innen nachhaltig in der aktiven konstruktiven Problemlösung gestärkt werden, was auch über den Projektrahmen hinaus (nach-)wirkt. Durch die aktive Behandlung von individuellen Problemstellungen und Konflikten sollen diese einerseits aufgelöst werden und zugleich können alternative kommunikative und konstruktive Problemlösungsansätze als künftige Handlungskonzepte von den Teilnehmer:innen übernommen werden. Durch die aktive Beteiligung und gemeinsame Arbeit innerhalb des Projektes werden zudem der individuelle Selbstwert positiv stimuliert, als auch die Kommunikation untereinander sowie nach außen gefordert wie gefördert.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die zumindest temporäre Begleitung der Gruppe durch eine schulische Fachkraft ist wünschenswert, alternativ kann jedoch auch in einem Reflexionsgespräch zum Ende des Projektes die Rückkopplung erfolgen.

Mit den Eltern kann es sowohl vor, als auch nach dem Projekt geeignete Informations- und Reflexionsveranstaltungen geben (z.Bsp. Elternabend)

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Medienpädagog:innen
Erlebnispädagog:innen

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Benny Stobinski
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de