Sozialkompetenztraining durch gemeinsames Lesen (ANCB00020)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 8 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 12

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Lesen stellt für Schülerinnen und Schüler der Grundschule einen mühsamen Prozess dar. Probleme beim Lesen führen häufig dazu nicht zu einem vollständigen Textverstehen zu gelangen. Die Literatur kann so nur eingeschränkt wirken. Vorlesen ermöglicht Texte in ihrer literarisch-ästhetischen Funktion zu genießen und unterstützt Kinder bei der Aufnahme und Verwertung von Informationen. Bücher helfen Kindern ihre Umwelt besser zu verstehen und führt sie in reales und fantastisches Geschehen ein. Kognitive Fähigkeiten werden beim Zuhören gefördert. Das Vorlesen hilft bei der Konzentration im Hinblick auf das Verstehen. Das Lesen und Vorlesen kann die Sprachentwicklung positiv beeinflussen. Mit Hilfe von Anschlusskommunikation können Schüler:innen dabei unterstützt werden, über das Gelesene nachzudenken. Auf diese Weise kann der sprachliche Ausdruck verbessert und der Wortschatz erweitert werden. Durch das Reflektieren der Erfahrungen literarischer Figuren werden Schüler:innen angeregt, über ihre eigene Lebenssituation nachzudenken. Sie lernen mit positiven und negativen Gefühlen umzugehen und Gefühle anderer Menschen zu erkennen.
Das Vorlesen hilft Vorstellungsbilder zu entwickeln, die gleichzeitig zu einem besseren Textverständnis beitragen und erleichtert das Einfühlen in literarische Figuren. Bücher wirken auf die Persönlichkeitsbildung. Sie helfen bei der Selbstfindung oder machen Mut, stärken Selbstvertrauen und verbessern Kritikfähigkeit.

In Form eines Projektwochenendes oder einer mehrtägigen Projektfahrt ins Feriencamp Bohsdorf sollen die Teilnehmer:innen sich in geschütztem Raum mit verschiedenen zielgruppengerechten Texten auseinandersetzen können. Dazu können sowohl klassische Bücher, als auch digitale Lesegeräte (E-Reader, iPads etc.) eingesetzt werden. Durch individuelle Trainings und Gruppenaktivitäten soll so die Lesekompetenz gefördert und Lesedefizite nachhaltig abgebaut werden.

Unter Begleitung durch didaktisch versierte pädagogische Fachkräfte können Defizite in der Lesekompetenz aufgeholt bzw. abgebaut werden. Es wäre wünschenswert wenn sich Fachlehrer:innen (Deutsch) partiell aktiv an der Projektdurchführung beteiligen, da diese den individuellen Förderbedarf und die allgemeine Lernsituation der Schüler:innen bereits kennen und so optimale Förderangebote .

Sowohl eine klassen- als auch schulübergreifende Gruppenkonstellation für Teilnehmer:innen mit Förderbedarf ist für eine Projektfahrt zu Stärkung der Lesekompetenz möglich. Durch die mehrtägige Fahrt inkl. Übernachtung erleben die Teilnehmer:innen das Kompetenztraining nicht als "Strafe" für ihre Defizite sondern verbinden mit dem zusätzlichen "Lerneinheiten" ein positives Erlebnis in einer Gruppe unter "Gleichen". Dies stärkt zugleich das Selbstbewusstsein und steigert die Motivation zur aktiven Beteiligung am Lesetraining.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Da sich das Angebot besonders an Teilnehmer:innen mit Defiziten in der Lesekompetenz richtet ist eine enge Zusammenarbeit mit den Fachlehrern und Eltern unabdingbar. Die Vorbereitungsphase bedarf der Abstimmung zum individuellen Förderbedarf und passgenauen Vorbereitung aller Beteiligten um ein möglichst hohen individuellen Kompetenzzugewinn erreichen zu können. Dies wird durch den steten Austausch entsprechend dokumentiert.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
ggf. Fachlehrer:innen Deutsch

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sabine Klauke
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de