Kreativ Digital - iPad, Kamera, Film | Mittels Digitaler Medien kreativ gestalten (ANCB00019)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 50 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen steht eine Vielzahl an digitalen Workshopmöglichkeiten zur Verfügung. Im Rahmen eines Projekttages können die Teilnehmer:innen aus bis zu vier verschiedenen Modulen wählen und sich in aktiver Medienarbeit ausprobieren.

Folgende Module stehen zur Auswahl:

Workshops mit theoretischer Ausrichtung (Workshoprunde mit Theorieinput und offener Diskussion)
+ theoretische Basics zur Nutzung von Socialmedia
+ Was ist Cybermobbing und was kann ich dagegen tun?
+ Fakenews, Medienmanipulation und Medienwirkung

Workshops mit praktischer Ausrichtung (die Teilnehmer:innen gestalten selbst Medieninhalte)
+ Comicgestaltung auf dem iPad
+ Fotosleeve (kreative Fotos selber machen)
+ Digitalfotografie (ggf. inkl. Stadtrundgang)
+ Socialmediacontent - wie wird mein Socialmediafoto interessant
+ Videoproduktion (eigene kleine Filme vor dem Greenscreen erstellen)
+ Digitale Bildmanipulation (Fotos retouschieren)
+ VfX - Spezialeffekte in Film und Video selbst ausprobieren
+ Lichtgraffiti (malen mit Licht in digitalen Fotos)
+ digitale Plakatgestaltung in PhotoshopExpress
+ digitale Bildgestaltung mittels iPad
+ Internetführerschein

Nach vorheriger Absprache können die Workshopmodule auch thematisch ausgerichtet werden, um so in den regulären Lehrauftrag integriert zu werden.

Die einzelnen Module werden in Kleingruppen von erfahrenen Pädagog:innen und Workshopleiter:innen angeleitet. Die Module können individuell auf die Gruppen in Dauer und technischem Anspruch auf die jeweilige Teilnehmer:innengruppe zugeschnitten werden, auch ist ein Rotationswechsel zwischen den Modulen nach einer zuvor festgelegten Zeit möglich, so dass die Teilnehmer:innen verschiedene Module über den Tag ausprobieren können. Die Workshopergebnisse können in einer Abschlusspräsentation vorgestellt und diskutiert werden. Zudem ist eine schulische Leistungsbeurteilung in einzelnen Modulen durch eine Lehrkraft nach Absprache möglich.

Die Teilnehmer:innen erlernen in den Workshops neue digitale Techniken und können durch professionelles und individuelles Coaching die eigenen kreativen und medialen Fertigkeiten festigen und ausbauen. Durch die freie kreative Entfaltung erleben die Teilnehmer:innen ihre Beteiligung als positiven Prozess welche sie bestärkt. In thematischen Modulen ermöglichen die Workshopleiter:innen eine offene Diskussionskultur und binden alle Teilnehmer:innen aktiv ein.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Ergebnisse können durch die Teilnehmer:innen in geeigneter Form individuell auf mobile Engeräte übertragen werden und so weiter genutzt werden. So ist eine weitere Nutzung, Auswertung und/oder Weiterbearbeitung im schulischen wie häuslichen Kontext möglich.

Eine Begleitung der einzelnen Module durch Fachlehrer:innen ist grundsätzlich möglich, zudem sind individuelle Reflexionsgespräche im Anschluss möglich.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
professionelle Kameraleute
Mediengestalter:innen
Medienpädagog:innen
medienerfahrene Mitarbeiter:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kind- & Jugendarbeit

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Benny Stobinski
Telefon: 03563-2395
E-Mail: spremberg@stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de