Kreativ Total - Innovatives Gestalten Kunterbunt | Von wegen nur Basteln (ANCB00018)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 100 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 14

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen steht eine umfangreiche Angebotspalette für Kinder und Jugendliche an kreativen Gestaltungsmöglichkeiten offen. Dabei stehen die bekannten Klassiker ebenso zur verfügung wie auch innovative und trendige Gestaltungsformen. Durch die stetige Entwicklung neuer Trends ist das Angebot flexibel und kann auch um weitere hier nicht aufgeführte Module nach Absprache ergänzt werden.

Gemeinsames kreatives gestalten Schaft immer Raum für soziales Lernen. Nicht nur der/die Einzelne kann ganz eigene Erfahrungen machen, sondern auch die Gruppe insgesamt kann in gemeinsamen Kunstprojekten an-, mit- und voneinander lernen. Dies festigt nicht nur die individuelle Persönlichkeitsentwicklung, sondern auch das Gruppengefüge.
Das Angebot kann bei thematischer Ausrichtung als alternative Lehrstoffvermittlung dienen und in Unterrichtsthemen integriert werden.

Aus mehreren Modulen können bis zu acht verschiedene Module frei kombiniert werden, um den Teilnehmer:innen bis zu einen ganzen Tag voller kreativer Beteiligungsmöglichkeiten zu bieten.

Es stehen dabei grundsätzlich folgende Module zur Auswahl:

+ Keramiken aus Ton selbst herstellen
+ Keramikfiguren aus verschiedenen Themenkomplexen selbst bemalen (Dinos, Pferde, Tiere, Festtagsmotive wie Ostern/Weihnachten)
+ Holzwerkstatt (freie Gestaltung oder nach Vorlage selbst basteln)
+ Brennmalerei
+ Malen mit Farbe, Stiften
+ Graffiti
+ Dekorative Schmuckgestaltung
+ Bügelperlen
+ Patchwork (Nähen)
+ Giezharz
+ Buttonherstellung
+ T-Shirtdruck (Transferdruck)
+ Textilgestaltung (Beutel, Rucksäcke, T-Shirts)
+ Batikgestaltung
+ Drachenbau
+ Origami
+ Speckstein
+ Perlenschmuck gestalten
+ Freundschaftsarmbänder mit unterschiedlichen Techniken und Materialien
+ Pinatas basteln
+ Explosionsboxen
+ Seifenherstellung
+ Osterschmuck / Ostereier (traditionelle / freie Gestaltung)
+ Ballonfiguren
+ Kerzengestaltung
+ Körbe flechten
+ Upcycling (aus Alt mach Neu)
+ Klangspiele aus Recyclingmaterialien
+ Windlichter
+ Serviettentechniken
+ kreative Drucktechniken (Stempel, Kartoffeldruck, Linoldruck etc.)
+ Popup- & klassische Karten gestalten
+ thematische Plakatgestaltung
+ Papierherstellung / -schöpfen

Nach vorheriger Absprache können die Workshopmodule auch thematisch ausgerichtet werden, um so in den regulären Lehrauftrag integriert zu werden.

Die einzelnen Module werden in Kleingruppen von erfahrenen Pädagog:innen und Workshopleiter:innen angeleitet. Die Module können individuell auf die Gruppen in Dauer und technischem Anspruch auf die jeweilige Teilnehmer:innengruppe zugeschnitten werden, auch ist ein Rotationswechsel zwischen den Modulen nach einer zuvor festgelegten Zeit möglich, so dass die Teilnehmer:innen verschiedene Module über den Tag ausprobieren können. Die Workshopergebnisse können in einer Abschlusspräsentation ausgestellt und prämiert werden. Zudem ist eine schulische Leistungsbeurteilung in einzelnen Modulen durch eine Lehrkraft nach Absprache möglich.

Die Teilnehmer:innen erlernen in den Workshops neue Techniken und können durch professionelles und individuelles Coaching die eigenen kreativen und motorischen Fertigkeiten festigen und ausbauen. Durch die freie kreative Entfaltung erleben die Teilnehmer:innen ihre Beteiligung als positiven Prozess welche sie bestärkt. In thematischen Modulen ermöglichen die Workshopleiter:innen eine offene Diskussionskultur und binden alle Teilnehmer:innen aktiv ein.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Workshopergebnisse können von den Teilnehmer:innen im Anschluss mit genommen werden. Somit besteht die grundsätzliche Möglichkeit diese im schulische oder häuslichen Kontext mit den Teilnehmer:innen weiter zu verwenden und/oder auszuwerten.

Nach Bedarf ist ein Reflexionsgespräch mit der Schule durch die Workshopleiter möglich, zudem können Lehrkräfte sich aktiv oder passiv am Kreativtag beteiligen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Mediengestalter:innen
Medienpädagog:innen
künstlerische Mitarbeiter:innen mit langjähriger Erfahrung in der Kind- & Jugendarbeit

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Sabine Klauke
Telefon: 035632395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de