Mampfbar - Kochshow für Teenager (ANCB00017)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Zeitmanagement, Kommunikation

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Kochen kann jeder. Kochen vor der Kamera auch.

Modul A: Die Teilnehmer:innen lernen wie sie preisgünstig zielgruppengerechtes Essen selbst zubereiten. Dabei lernen sie sowohl zahlreiche Basics, aber auch kreative und innovative Techniken, Kniffe und Tricks um sich leckere Speisen selbst zuzubereiten. Das Projekt kann von theoretischer Einführung zu bewußter Ernährung über gemeinsames Einkaufen bis hin zur richtigen Präsentation der fertigen Menü's für Gäste angelegt werden. Die Teilnehmer:innen lernen dabei eigenständig und selbstorganisiert sich individelle Strukturen ganz nach ihren Bedürfnissen nachhaltig anzueignen um auch nach Projektabschluß von den Erfahrungen, Kenntnissen und Fertigkeiten zu (ver)zerren.

Modul B: Wahlweise kann das Kochangebot durch eine multimediale Präsentation in Form einer Kochshow aufgewertet werden. Die Teilnehmer:innen dokumentieren dabei entweder in Form kleiner "Reels" in zielgruppenspezifischen Sozialen Medien (TikTok/Instgram/Snapshat) ihren individuellen Kochablauf, oder produzieren gemeinsam eine komplette Kochshow in einer Showküche, welche dann als Video auf YouTube veröffentlicht werden kann. Begleitet und angeleitet werden die Teilnehmenden dabei von erfahrenen Videoprofis.

Bei der Kombination von Modul A & B sollte ein Teil der Gruppe eine Präferenz für die Videoarbeit haben, idealerweise 1:2 Kochen:Filmen.

Sofern die Schule über eine ausgestattet Küche verfügt kann das Projekt in dieser durchgeführt werden. Alternativ ist eine Durchführung im Mehrgenerationszentrum Bergschlösschen möglich, dabei steht dann auch ein Videostudio und weitere kulturell bildende Angebote verschiedenster Art zur Verfügung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die (punktuelle) Beteiligung von Lehrer:innen ist möglich, jedoch nicht zwingend.

In Reflexionsgesprächen können gruppenspezifische, aber auch individuelle Entwicklungsprozesse mit der Schule ausgewertet werden, ebenso können spezifische thematische Schwerpunkte für die Kochkurse definiert werden (interkulturelle Küche, vegetarisch/vegan/lowcarb etc.).

Bei einer mittel- und langfristigen Angebotsstruktur ist ein großes Familycooking vorgesehen bei dem die Teilnehmer:innen für von ihnen selbst ausgewählte Gäste (Eltern, Großeltern, Freund:innen) ein Galadinner ausrichten und einen vollständigen Restaurantbetrieb simulieren.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Köch:innen
Ernährungswissenschaftler:innen

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Romy Heinze
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de