Cirque Scolaire - So ein Zirkus | Kinder- & Jugendzirkusprojekt (ANCB00016)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 50 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Cirque Scolaire - So ein Zirkus – Eine faszinierende Projektwoche mit spektakulärer Abschlußveranstaltung.
Individuell nach den Stärken und Interessen der Teilnehmer:innen wird ein faszinierendes Programm mit den Teilnehmer:innen erarbeitet. Von Balance, Akrobatik, Clownerie, Zauberei, Moderation bis hin zu individuell möglichen artistischen Elementen ist dabei der kreativen Entfaltung der Teilnehmer:innen kaum eine Grenze gesetzt.
Im Zirkus und Variete erfahrene Soziapädagog:innen, Trainer:innen und Künstler:innen leiten die Teilnehmer:innen entsprechend der individuellen Ausgangslage, Potenziale und Ideen zu einem kurzlebigen Programm bei dem die Teilnehmer:innen in zahlreichen positiven Erfahrungen eine Stärkung des Selbstbewußtseins erfahren. Zugleich müssen alle an einem Strang ziehen damit die Nummer(n) gelingen, was die Teamfähigkeiten stärkt und hohe sozialkompetente Kommunikation schult. Gegenseitige Wertschätzung, Unterstützung und wechselnde Kleingruppenarbeit ermöglicht den Teilnehmer:innen sich anders und besser kennenzulernen.

Das Projekt eignet sich auch für "schwierige" Gruppen, in denen es interpersonale Konflikte gibt. Durch gezieltes Coaching der Gruppe und spezifische Individualhilfe können Konflikte innerhalb des kreativen Gestaltungsprozeßes thematisiert und aufgelöst werden.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Beteiligung von Fachlehrer:innen im Sport/Physik ist grundsätzlich möglich, jedoch nicht zwingend.

Grundsätzlich gibt es Reflexionsgespräche zu den Entwicklungsschritten der Gruppe, nach Bedarf aber auch zu einzelnen Teilnehmer:innen. Eine aktive Elternarbeit ist immanent, da die Teilnehmer:innen auch außerhalb des Projektes an den Showelementen üben werden.

Mit den Teilnehmer:innen werden die einzelnen Schritte in Gruppengesprächen reflektiert, im Bedarfsfall erfolgt zudem individuelle Reflexion und daraus notwendiges Coaching.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagog:innen
Theater- & Musikpädagog:innen
Zirkuserfahrene Künstler:innen
Technisches Personal mit Erfahrung in Zirkus-/Jugendprojekten

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Romy Heinze
Telefon: 035632395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de