Your Big Stage - (D)ein Musicaltheater (ANCB00015)

Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Kommunikation

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 12 - 20

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ein eigenes Musical mit der ganzen Klasse oder gar Schule? Hier kann es Realität werden.

Die Teilnehmer:innen entwickeln gemeinsam mit erfahrenen Theater- und Sozialpädagog:innen ein eigenes Musical aus Tanz, Gesang, Schauspiel und studieren dies gemeinsam bis zur Aufführungsreife ein. Auch die Herrichtung der passenden Dekoration und Kostüme ist Teil des Projektes, weshalb dieses vorzugsweise über einen längeren Zeitraum angelegt ist.

Das Herausarbeiten der individuellen Kompetenzen erfolgt dabei spielerisch und in einem für alle Teilnehmer:innen als positiv empfundenen Prozess. So können einerseits bisher den Mitschüler:innen unbekannte Talente bei Klassenkamerad:innen "herausgekitzelt" werden, was zu einer starken Bindung an das Projekt beitragen kann. Durch gezieltes Coaching der individuellen Stärken und niedrigschwelligen Basics können alle Teilnehmer:innen sich individuell entsprechend der eigenen Ausgangslage einbringen.

Der gemeinsame künstlerische Entwicklungsprozeß schafft somit den individuellen sozialen Lernraum und stärkt positiv die individuelle Persönlichkeitsentwicklung. Dies steigert aber auch eine sozialkompetente Diskussions- und Aushandlungskultur der Teilnehmer:innen untereinander und schafft eine hohe Akzeptanz für notwendige Kompromisse in der Projektgruppe.

Die Teilnehmer:innen werden insbesondere auch von in der Unterhaltungsbranche erfahrenen Techniker:innen, Produzent:innen beratend begleitet und lernen so mit welchen Elementen, Tricks und Grundlagen gute Unterhaltung gemacht wird. Dies kann einen nachhaltigen Einfluss auf die berufliche Entwicklung der Teilnehmer:innen haben.

Das Projekt sollte mindestens als Projektwoche/Klassenfahrt/Bildungsreise von 5-6 Tagen angelegt werden, als regelmäßiges mehrmonatiges Projekt hat es hingegen eine deutlich höhere nachhaltige Wirkung auf die individuelle Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer:innen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die aktive Beteiligung von thematischen Fachlehrer:innen (Musik, Sprachen, Darstellendes Spiel, Sport etc.) am Projekt wird ausdrücklich ermöglicht, ist jedoch nicht zwingend. Eine aktive Elternarbeit ist grundsätzlicher Bestandteil der Projektarbeit.

Je nach individuellem Projektplan ist zudem eine multimediale Dokumentation des gesamten Projektverlaufs vorgesehen. Auch dokumentieren die Teilnehmer:innen die individuellen Entwicklungsschritte in geeigneter Form (Kurzclips, Skizzen, ShoutOuts, Interviews, Blitzlichter).

Die individuelle Beratung und Coaching der Teilnehmer:innen, sowie Gruppengespräche sind immanenter Projektbestandteil

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagogen, Theater- & Musikpädagogen, professionelle und in der Jugendarbeit erfahrene Schauspieler

Im Kulissenbau, Kostüme sind zudem verschiedene Handwerksberufe als Projektbegleiter möglich, jeweils in Begleitung sozialpädagogischer Fachkräfte.

Erfahrene Profis der Unterhaltungs- und Veranstaltungstechnikbranche coachen die Gruppe zudem nach Bedarf.

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"

Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Romy Heinze
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de