Special Fame-Dance - innovative Tanzperformance (ANCB00014)
Durchführungsort:
Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 10 - 18
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen dieses innovativen und zielgruppengerechten Tanzprojektes sollen verschiedene Show- und Tanzelemente durch die Teilnehmer:innen zu einer gemeinsamen Performance zusammengefügt werden. Dabei steht einerseits das gruppenspezifische Training, die gemeinsame Entwicklung der Show von Show, Musikauswahl, Choreographie bis hin zur Kostümgestaltung jeweils in einem demokratischem Aushandlungsprozeß innerhalb der Gruppe, sowie die spätere gemeinsame Aufführung vor Eltern, Mitschüler:innen oder Dritten im Vordergrund. Die individuellen Vorkenntnisse und unterschiedlichen Lern- und Trainingskompetenzen werden durch die Projektleiter:innen derart verbunden dass sich die Teilnehmer:innen auch ohne Vorerfahrung sich innerhalb der Gruppe positiv erleben. So können unterschiedliche Charaktere sich als für das gemeinsame Ziel ergänzen und ein Gemeinsamkeitsgefühl gestärkt werden.
Die musikalisch, rhythmische und kommunikative Entwicklung der Teilnehmer:innen ermöglicht einen sozialen Lernraum in dem die Teilnehmer:innen ganz individuelle Erfahrungen und Entwicklungsschritte unter sozialpädagogischer Begleitung machen.
Das Angebot kann sowohl als Teil einer Projektwoche, als Regelangebot (Arbeitsgemeinschaft, Workshopreihe) oder auch im Rahmen einer mehrtägigen Bildungsreise in einem Feriencamp (dann auch mit bis zu 40 Teilnehmer:innen) durch den Anbieter realisiert werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Je nach Projektumfang ist eine multimediale Dokumentation mittels Video möglich, ebenso können die Projektleiter den Lehrer:innen konkrete Rückmeldungen zu individuellen Entwicklungsschritten mitteilen. Grundsätzlich stehen die Projektleiter auch den Eltern jederzeit für Fragen zum eigenen Kind zur Verfügung und beraten über ggf. empfehlenswerte zusätzliche Förderoptionen um die nachhaltige Entwicklung der Teilnehmer:innen auch über das Projekt hinaus zu verstetigen.
Mit den Teilnehmer:innen werden die einzelnen Entwicklungen in Gruppen- und Individualgesprächen stetig reflektiert. Insbesondere die Lernprozesse auf dem Weg zur gemeinsamen Show sollen den Teilnehmer:innen so bewusst(er) gemacht werden um als Handlungsoption für weitere Lebenssituationen ins individuelle Repertoire aufgenommen zu werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Sozialpädagogen, professionelle und in der Jugendarbeit erfahrene Tanzlehrer verschiedener Tanzstile (HipHop, Breakdance, Streetstyle, NewStyle, Standards etc.),
Angaben zum Anbieter
Stiftung SPI, Mehrgenerationszentrum "Bergschlösschen"
Anschrift:
Bergstraße 11
03130 Spremberg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Romy Heinze
Telefon: 03563-2395
E-Mail: schulprojekte@spremberg-stiftung-spi.de
Webseite des Anbieters: https://www.mgz-bergschloesschen.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de