Zusammen sind wir stark - Gemeinsam in einer demokratischen Wertegesellschaft (ANCB00011)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel)

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 7 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Nebst partizipatorischer Prozesse und Workshops zu den Themenbereichen Diskriminierung, Ausgrenzung, Rollenverteilung in der Gruppe und Empowerment, zeichnet sich die Veranstaltung durch vielseitige Methoden zur Förderung der sozialen und kommunikativen Kompetenz aus. Unter anderem gilt es die durch die Teamenden gestellten thematischen Probleme gemeinsam oder in Kleingruppen zu lösen und miteinander zu kooperieren.
In teambildenden Aktionen, sowie in einzelnen Workshops liegt es an den Schüler*innen selbst sich entsprechend der Aufgabenstellung und Zeitvorgabe zu organisieren und zur Lösung der Aufgabe zu motivieren. Zudem ist es Ziel mithilfe spielerischer Methoden den Teilnehmenden ein Gefühl für ihre eigenen Stärken zu geben, ihren Selbstwert zu steigern und den Zusammenhalt der Gruppe fördern.

Inhaltlich beschäftigen sich die Schüler*innen mit Fragen wie: Was ist Diskriminierung/Ausgrenzung? Betrifft uns das? Wie äußert sich das in unserer Gesellschaft? Welche Rollen gibt es in einer Gruppe? Wie gehen wir mit Konflikten um? Was macht uns als Gruppe stärker? Wie wollen/können wir respektvoll miteinander umgehen?

Das Angebot findet ausschließlich in unserer Bildungseinrichtung statt und steht Einrichtungen aus allen Landkreisen des Landes Brandenburg offen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Inhalte der Veranstaltung werden u.a. mit Arbeitsblättern und im Rahmen der Workshops durch die Teamer*innen dokumentiert. Gemeinsam erarbeitete Ergebnisse (z.B. Regeln für den respektvollen Umgang miteinander) werden auf Flip Charts festgehalten und können von den Lehrer*innen für die Klassenräume mitgenommen werden.
Der Kompetenzzuwachs der Teilnehmer*innen wird unter anderem in täglichen Auswertungen reflektiert und in einer abschließenden Evaluation und Feedbackrunde festgehalten. Die Lehrer*innen sind stets bei den Auswertungen dabei, um sich selbst ein Bild über die Fortschritte ihrer Schüler*innen zu machen. Sie sind es schließlich auch, die ihre Erfahrungen, Eindrücke und die Dokumentation mit den Eltern und der Schule rückkoppeln können.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- freie Referent*innen der Kinder- und Jugendbildung u.a., aber nicht ausschließlich, mit Juleica- und Betzavta-Ausbildung
- zertifizierte Pädagog*innen und Trainer*innen in der Jugend- und Erwachsenenbildung
- Fachkräfte für spezifische Themenfelder wie Antidiskriminierungsarbeit, Anti-Rassismus, etc.
- optional hauseigene Bildungsreferent*innen

Angaben zum Anbieter

Stiftung Begegnungsstätte Gollwitz

Anschrift:
Schlossallee, 101
14776 Brandenburg an der Havel OT Gollwitz

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dr. Niels Haberlandt
Telefon: 03381213860
E-Mail: info@stiftunggollwitz.de
Webseite des Anbieters: www.schlossgollwitz.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de