Endlich wir! Wieder hier! (ANCB00010)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Landkreis Havelland, Landkreis Potsdam-Mittelmark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 10 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), in den Sommerferien 2022, nur im Zeitraum vom 07.07. – 22.07.2022 u. nach Möglichkeit in Kombination mit fachlichen u. methodischen Kompetenzen, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Individuelle Anpassung der Zeit und Inhalte
Es besteht die Möglichkeit, das Programm auf eine bestimmte Zielgruppe (z.B. Klasse; Schüler mit Verhaltensauffälligkeiten) anzupassen.
Die Durchführung eines Intensivkurses an zwei aufeinanderfolgenden Tagen zu je mindestens 6 Stunden ist ebenfalls möglich; ebenso ein Wochenprojekt in den Ferien.
Inhalte der Intensivkurse sind je nach Schwerpunktsetzung die genannten Elemente zum Aufbau eines Gruppengefühls, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen, Elemente zum Umgang mit Emotionen, zur Steigerung der Sozialkompetenz und zur Entwicklung individueller und positiver Selbstwirksamkeitsüberzeugungen.
Bei der Durchführung des Projekts in einer ganzen Klasse sollte im Idealfall der Klassenlehrer anwesend sein und die Prozesse begleiten.
Die Schwerpunktsetzung erfolgt individuell am Bedarf der Gruppe/ Klasse; dabei können einige Punkte, wie das Training sozialer Kompetenzen, im Vordergrund stehen
Inhalte
1)Entspannungs- und/ oder Achtsamkeitsübungen (Einsatz von Entspannungstechniken wie Yoga, Autogenes Training (u.a. Geschichten von der Fly), Entspannungsmassagen mit verschiedenen Utensilien und Progressiver Muskelentspannung (u.a. Kapitän-Nemo-Geschichten)).
- das stärkt die Selbstwahrnehmung, steigert die Fokussierung auf schöne Momente und fördert innere Ausgeglichenheit;
- Achtsamkeit: z.B. auch Geschmacksexperimente
- Schwerpunkte bezüglich der Entspannungstechniken werden nach den Vorlieben der teilnehmenden Kinder gesetzt
2)Elemente zum besseren Kennenlernen und zum Aufbau eines Gruppengefühls „Endlich Wir“; beinhaltet spielerische Übungen zum Entstehen eines Wir-Gefühls, Ausblick auf die nächsten Wochen bzw. Tage, gemeinsame Aktivität wie z.B. etwas kochen oder backen
3)Elemente zum Umgang mit positiven und negativen Emotionen „Gefühlsstark“: die Kinder lernen, Emotionen in Worte zu fassen; können von eigenen Erfahrungen berichten; haben die Gelegenheit Bewältigungsstrategien z.B. in Rollenspielen zu erproben; ggf. Umgang mit Frust/ frustrierenden Situationen
- hier fließen kreative Elemente mit ein (z.B. Stimmungs-Mandalas aus verschiedenen Materialien legen; das Basteln von Glücksschweinchen aus Fimo-Knete für sich selbst oder als Geschenk für jemand anderen; das Basteln kleiner Sorgenpüppchen);
- die Schwerpunktsetzung erfolgt für die Emotionen, die die Kinder am meisten beschäftigen
4) Elemente zur Steigerung der sozialen Kompetenzen „Gemeinsam sind wir stark“: die Kinder lernen, mit Konflikten umzugehen und Kompromisse zu schließen, aber auch gemeinsam etwas zu schaffen; ein Tages-Thema kann „Freundschaft“ sein
- Übungen dazu, sich in andere hineinzuversetzen – Gefühle des anderen verstehen; Rollenspiele zur Erprobung von möglichen Lösungen bei Konflikten; Was macht eine Freundschaft aus? – ggf. etwas Symbolisches für die Freundschaft basteln (z.B. Armband aus Filz)
5) Elemente zur Entwicklung individueller, positiver Selbstwirksamkeitsüberzeugungen „Ich kann alles schaffen!“
- Erfolgserlebnisse schaffen: z.B. Workshop zum Jonglieren mit drei Bällen; Einrad-Fahren?
- Ausblick in die Zukunft – Was möchte jeder Einzelne schaffen? (realistische Ziele setzen) Wie können diese erreicht werden?
- ggf. Gedankenexperiment in Form kreativen Schreibens
- auch kreatives Bastelangebot: z.B. Schatzkiste basteln – anschließend positive Eigenschaften und Überzeugungen auf Zettel schreiben und in die Schatzkiste legen
6) ggf. ein Abschluss-Termin: Rückblick auf die gemeinsame Zeit mit Fokussierung auf positive Erfahrungen und Gefühle „Mit Schätzen in die Zukunft“; Welche Schätze nimmt jeder für sich mit?
- eine gemeinsame Aktivität steht im Mittelpunkt; ggf. etwas herstellen, das jeder mitnehmen kann
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte erfolgt in einem Teilnehmer-Bogen. Zudem erhalten die teilnehmenden Schüler*innen die Möglichkeit, ihre sozialen Kompetenzen in 4-wöchigen Abständen selbst einzuschätzen. So können auch selbst erlebte Kompetenzzuwächse erfasst werden.
In einer regelmäßig stattfindenden Sprechstunde gibt es die Möglichkeit zum telefonischen oder persönlichen Austausch zwischen der pädagogischen Fachkraft und den Eltern und Lehrern.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Maßnahme ist von einer Diplom-Psychologin entworfen worden. Diese wird die Einheiten des Projektes durchführen. Weiterhin zum Einsatz kommen erfahrene Erzieher und Heilerziehungspfleger, die sich regelmäßig weiterbilden. Alle Mitarbeiter*innen haben auch Erfahrungen im Umgang mit Kindern mit Verhaltensbesonderheiten.
Angaben zum Anbieter
IB Berlin Brandenburg gGmbH - Region Brandenburg Nordwest
Anschrift:
Walther-Ausländer-Str. 1
14772 Brandenburg an der Havel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Stefanie Eggebrecht
Telefon: +491719695505
E-Mail: stefanie.eggebrecht@ib.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de