Zirkusprojekte mit Kindern und/ oder Jugendlichen (ANCB00009)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 15

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir gestalten kleine Zirkusworkshops mit Kindern. Der Focus liegt auf Tagesveranstaltungen oder mehrstündigen Angeboten, welche in den Schulalltag eingebunden werden können. Mehrere aufeinanderfolgende Termine sind begrenzt und nach Absprache möglich.
Gemeinsamkeit statt Gewinnen steht im Zirkus im Vordergrund. Zirkuspädagogische Aktivitäten
weisen eine hohe Eignung zur Vermittlung sozialpädagogischer Ansätze auf.
Unterschiede aufgrund sozialer Benachteiligung, kultureller Vielfalt und sozialer Schwäche werden mit Gemeinschaftsentwicklung überwunden.
Dies sehen wir nach der Zeit der Schulschließungen als wichtigen Aspekt, um soziale Strukturen in Klassen wieder aufleben zu lassen.
Unsere Angebote sind medienfrei und betont körperlich ausgerichtet. Bewegung macht klug und
schafft Erfolgserlebnisse. Dadurch werden wichtige Verknüpfungen wesentlicher sozialer
Kompetenzen erreicht.
Wir beginnen mit einer Begrüßungsrunde, klären die Besonderheiten des jeweiligen Trainings und
setzen uns Trainingsziele. Es gibt Raum für Spiel und Entspannung und es erfolgt am Ende eine
Reflexion/Vorzeigen des Erreichten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
All unser Tun und Wirken ist konzeptionell verankert und wird von geeignetem Fachpersonal umgesetzt.
Eine direkte Rückmeldung der erzielten Erfolge an alle Teilnehmer*innen erfolgt bereits im abschließenden Vorzeigen. Dabei erfahren die Schüler*innen Anerkennung und Wertschätzung. Die Lehrer*innen erleben die Kinder und Jugendlichen in neuen Kontexten und lernen überraschende Seiten an Ihnen kennen.
Denkbar ist eine schrifliche Kurzdokumentation des Erlebten im Anschluss, welche den Schulen zur Verfügung gestellt werden könnte. Auch das Erstellen von Fotos durch die anwesenden Lehrer*innen dient einer guten Reflexion und Manifestation des Erlernten bei den Teilnehmer*innen.
Wenn es gelingt mehrere aufeinanderfolgende Veranstaltungen in einem Projekt zu binden, ist auch eine kleine Aufführung (mit Publikum) planbar.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir bieten seit vielen Jahren Zirkusprojekte an und blicken auch zahlreiche Erfolge zurück. Positve Rückmeldungen der Kinder, Jugendlichen und Lehrer*innen bestärken uns in unserer Arbeit.
personelle Voraussetzungen:
- Zirkuspädagog*innen
- Sozialpädagog*innen
- Zirkustrainer*innen - und Jugendleiter*innen

Alle Mitarbeiter*innen der jeweiligen Projekte haben Erfahrungen in der Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen, verfügen über pädagogische Kenntnisse und geeignete Fähigkeiten zur Vermittlung der gesetzten Lernziele.

Angaben zum Anbieter

Harlekids e.V. Zirkuspädagogisches Zentrum

Anschrift:
Briesker Str. 32-34
01968 Brieske

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Peggy Winter
Telefon: 03573 148181
E-Mail: peggy@zpz-harlekids.de
Webseite des Anbieters: www.zpz-harlekids.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de