Perspektiven aufzeigen - Sicher in die Zukunft nach Corona (ANCB00007)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel)
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstorganisation, Selbstwert, Zeitmanagement, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung
Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer
Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 19
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Projekt soll mit Hilfe von Einzel- und Gruppengesprächen den Schüler*innen unter anderem helfen, Sozialkompetenzen wie Sicherheit, Motivation und Selbstwertgefühl zurückzuerlangen, die während der Pandemiezeit deutlich gelitten haben. Zudem werden kleinere Workshops, die sich nach den Bedürfnissen der Schüler*innen richten, durchgeführt und mit Hilfe von Erlebnispädagogik und Teambuilding-Spielen das Gruppengefühl und das soziale Miteinander gestärkt. Die Maßnahme dient darüber hinaus dazu, den Schüler*innen Perspektiven und Chancen für eine Zeit nach der Pandemie aufzuzeigen, um Ihnen so Zukunfstängste zu nehmen und sie für die Zukunft fit zu machen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch Reflexionsgespräche mit den einzelnen Schüler*innen und Gespräche mit den Lehrer*innen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Zum Einsatz kommt ein Mitarbeiter, der seit Jahren, unter anderem in der mobilen Jugendarbeit, aktiv tätig ist und an reichlich Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Schulen und Schüler*innen besitzt.
Angaben zum Anbieter
Stadtsportbund Brandenburg an der Havel e.V.
Anschrift:
Kirchhofstraße 3-7
14776 Brandenburg an der Havel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sebastian Bradke
Telefon: 03381300305
E-Mail: info@ssb-brandenburg.de
Webseite des Anbieters: www.ssb-brandenburg.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de