Selbstbehauptung und Konflikt-Prävention (ANCB00005)

Durchführungsort:
Landkreis Havelland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Ostprignitz-Ruppin

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Kleine Gruppengröße mit 5 bis 15 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 6 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- Motivation
- Aufbau von intrinsischer Motivation durch Vermittlung inkongruenter Perspektiven auf die Lebenswelt Schule und die damit verbundenen Herausforderungen

- Selbstwert
- Aufbau von Selbstwert und Bewusstsein über sich selbst durch kurz- und mittelfristiges Erfolgs-Erleben innerhalb des Angebotes.

- Kommunikation
- Aufbau von sozial adäquaten Kommunikationsmustern durch fortlaufende Reflexion unterstütz durch Einsatz elektronischer Medien

- Konstruktive Problemlösung
- Dekonstruktion der Wahrnehmung der sozialen Umwelt als feindlich (Auflösung: Lehrer und Mtischüler als Konkurrent oder Feinde) und Aufbau von Alternativ-Strategien

Ort der Durchführung: Small Town Fitness-Studio in Fehrbellin und Outdoor-Angebote

Methodik: Angelehnt an das Anti-Aggressions-Training werden einerseits vielfältige Modelle zur Entstehung von De-Motivation, und Konflikten dargelegt. Andererseits werden vielfältige körperbasierte Erfahrungs-Möglichkeiten in Bezug auf Möglichkeiten der Selbst-Erfahrung und damit verbundenem Aufbau von Selbstwert aber auch von Konflikt-Prävention und sozial adäquater Kommunikations-Möglichkeiten erarbeitet. Die Schüler erlernen den Umgang mit Distanz-Zonen, die Vorteile von Respekt gegenüber Lehrern und anderen Autoritätspersonen sowie vielfältige Strategien um den Schul-Alltag souveräner gestalten und erleben zu können.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Erhebungs-Bögen:
- Zu Beginn und zum Ende des Kurses werden Erhebungs-Bögen erstellt, entlang derer die kognitive Umstrukturierung aufgezeigt werden kann
- Nach Ende des Kurses werden Reflexions-Runden mit der durchführenden Schule zum weiteren Verlauf stattfinden

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Diplom-Sozialpädagogen
- Staatl. anerkannte Erzieher
- Staatl. anerkannte Mediatoren
- Kinder- und Jugendtrainer Jiu-Jitsu

Angaben zum Anbieter

Communio-Jugendhilfe

Anschrift:
Schulzenstraße 10
16816 Neuruppin

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ludger de Wendt
Telefon: 01736451741
E-Mail: info@communio-jugendhilfe.de
Webseite des Anbieters: www.communio-jugendhilfe.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de