Teamwork! - erlebnispädagogische Teamtrainings/Teamtage (AWO Strausberg e.V.) (ANCB00001)

Durchführungsort:
Landkreis Barnim, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oder-Spree

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Wir bieten ein Projekt in folgendem Bereich an:
Motivation, Selbstwert, Kommunikation, Konstruktive Problemlösung

Teilnehmer
Große Gruppengröße mit 16 bis 30 Teilnehmer

Welche Altersgruppe kann mit dem Angebot erreicht werden?: 8 - 18

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Teamwork Strausberg ist seit 20 Jahren ein erlebnis- und sozialpädagischer Programmanbieter.Seit August 2021 haben wir erfolgreich über 30 Teamtage an Schulen durchgeführt. Wir führen neben sozialen Kompetenztrainings auch Anti-Mobbing/Gewaltprogramme durch.
Erlebnispädagogische Teamtrainings sind ein erlebnis- und handlungsorientiertes Programm zur Persönlichkeits- und Gruppenentwicklung, welches den Lehrer auf dem Weg zu einem erfolgreichen Team mitnimmt. Es ist Bestandteil ganzheitlichen Lernens, erfahrungsorientiert, unterstützt das soziale Lernen und stärkt soziale Kompetenzen.
Schwerpunkte bilden das gemeinsame Agieren in der Gruppe und die bewusste Wahrnehmung der Stärken der Klasse in verschiedenen Aufgaben. Dabei soll der Spaß nicht zu kurz kommen. Erfolgreiche Gruppenerlebnisse sollen den Klassenzusammenhalt stärken. Wir wollen verantwortliches Handeln schulen, Hilfsbereitschaft und Rücksichtnahme fördern.

Methodisch arbeiten wir mit kooperativen Abenteuerspielen, welche die Schüler*innen vor angemessene Herausforderungen stellen und nur im Team zu meistern sind. Es erfolgen Wechsel zwischen Kleingruppenarbeit und der Arbeit im Klassenverband. Dabei setzen wir auf die Rolle von Klassensprecher*innen und gewählten Teamleiter*innen.

Alle Aktionen werden unmittelbar danach mit der Klasse mit unterschiedlichen Methoden reflektiert um den Transfer in den Schulalltag zu ermöglichen. Dabei setzen wir auf systemische Ansätze, welche nicht die Schuld über Misserfolge in den Vordergrund stellt sondern Zukunftsfragen aufwirft, wie die Aufgaben besser zu meistern wären.
Wir arbeiten mit wenigen Regeln und klaren Konsequenzen und erarbeiten dies mit der Klasse. Wir führen methodisch den Inneren Schiedsrichter ein, eine Form der Selbstreflexion. Dieser ermöglicht ein faires Miteinander.

Wir führen auch Projekte mit kleineren Klassen durch.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schwerpunkte werden mit der Schule abgestimmt. In der Erlebnispädagogik arbeiten wir prozess-orientiert, flexibel und mit verschiedenen Reflexionsmethoden. Während und nach dem Training reflektieren wir das Projekt mit den Lehrer*innen und geben Unterstützung bei der nachhaltigen Gestaltung des weiteren Klassenprozesses. Wir sind nach mehrtägigen Projekten oder bei Projekten mit mehreren Klassen einer Schule immer im Gespräch mit der Schulleitung und beziehen, wenn möglich auch die Schulsozialarbeiter*innen in die Ergebnissicherung ein. Die Rückkopplung zu den Eltern umfasst nicht die mögliche Stundenanzahl. Dies muss durch die Schule gewährleistet werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir sind Dipl.-Sozialpädagogen/Sozialarbeiter mit diversen Zusatzqualifikationen wie syst. Coach, Antigewalttrainer und Erlebnispädagoge. Hinzu können aus unserem Verein Erzieher*innen kommen.

Weil wir projektbedingt vormittags oft nur schwierig zu erreichen sind, möchten wir Sie gerne das Anfrageformular auf unsere Website verweisen. Wir melden uns dann möglichst innerhalb von 2 Tagen bei Ihnen zurück.

Angaben zum Anbieter

AWO Ortsverein Strausberg e.V. fachbereich TEAMWORK

Anschrift:
Prötzeler Chaussee 1
15344 Strausberg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Helmer van der Heide
Telefon: Helmer van der Heide 01525 6468033
E-Mail: info@teamwork-strausberg.de
Webseite des Anbieters: www.teamwork-strausberg.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de