Das Lernen lernen Teil 1: Lern- und Arbeitstechniken (ANCA00270)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6, 7, 8

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Seminar 1: Lern- und Arbeitstechniken
• Die richtige Lernmenge
• Schneller lernen – besser behalten: 3 grundlegende Lernstrategien z.B. fürs Vokabellernen
• Mit Struktur und Ordnung Lernaufgaben bewältigen
• Visualisierung: Schlüssel für schnelles Rechnen und gute Rechtschreibung
• Wiederholungen: aktiv und intelligent, so oft wie nötig, so wenig wie möglich

Das Seminar ist eintägig über 6 Schulstunden hinweg. Alle Inhalte werden über Selbstexperimente erfahrbar gemacht.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Schüler/innen erhalten ein 28-seitiges Kursbegleitheft. Wir bieten der Schule ein, während des Projektzeitraumes einen kostenfreien abendlichen Vortrag für Eltern/Lehrerschaft durchzuführen, bei dem die Inhalte des Seminars und weitere Tipps vor allem für das Lernen zu Hause gegeben werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Seminare werden ausschließlich vom Inhaber MIND UNLIMITED durchgeführt. Dieser verfügt über Ausbildung zum Gymnasiallehrer Sek II sowie über eine 30jährige berufliche Kompetenz an Lehrerfahrung in Schule und außerschulischen Lehr- und Lernprojekten.

Angaben zum Anbieter

MIND UNLIMITED Das Lernen lernen

Anschrift:
Waldweg 108a
22393 Hamburg

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Wilfried Helms
Telefon: 01726766259
E-Mail: helms@mind-unlimited.com
Webseite des Anbieters: www.mind-unlimited.com/schul-angebote/schuelerseminare.html

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de