Lernhilfe (ANCA00269)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 2, 3, 4
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Als Unterstützung für Schülerinnen und Schüler möchten ehemalige Pädagog:innen eine Lernhilfe anbieten, die nach dem Unterricht in Anspruch genommen werden kann. So können die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Schwächen gezielt angehen und ihre Lernfortschritte verbessern.
Die engagierten Freiwilligen bekommen separate Räumlichkeiten in der Schule und im Mehrgenerationenhaus zur Verfügung gestellt, um den Schülerinnen und Schülern in kleineren Gruppen zu helfen und somit individuelle Lernfortschritte zu ermöglichen.
Daher bieten wir an beiden Orten individuelle Lernhilfe an, um den Bedürfnissen jedes Einzelnen gerecht zu werden. Unsere qualifizierten Ehrenamtler:innen stehen den Schülerinnen und Schülern bei Fragen und Problemen zur Seite und unterstützen sie dabei, ihre Lernziele zu erreichen. Unsere Unterstützung im Lernprozess wird an vier aufeinanderfolgenden Tagen in der Woche zur Verfügung gestellt - von Montag bis einschließlich Donnerstag.
Wir sind davon überzeugt, dass wir mit unserem Angebot dazu beitragen können, dass Schülerinnen und Schüler ihre Ziele erreichen und erfolgreich ihren Bildungsweg gestalten können.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Eine engagierte Zusammenarbeit zwischen den ehrenamtlichen Unterstützer:innen und den pädagogischen Fachkräften der Bildungseinrichtung ist von großer Bedeutung. Sie ermöglicht es, gemeinsam effektive Maßnahmen zur Förderung der Bildung und Entwicklung der Schülerinnen und Schüler zu ergreifen. Durch den engen Austausch von Erfahrungen und Kompetenzen entsteht eine wertvolle Synergie, die dazu beiträgt, die Bildungsqualität kontinuierlich zu verbessern. Die Freiwilligen bringen dabei ihre individuellen Stärken und Ideen ein und unterstützen die Pädagogen bei der Umsetzung ihrer pädagogischen Konzepte. Eine kooperative Zusammenarbeit auf Augenhöhe ist dabei von entscheidender Bedeutung, um gemeinsam erfolgreich zu sein.
Wir sehen die Eltern als unsere Partner und werden eng mit ihnen zusammen arbeiten, um sicherzustellen, dass die Hausaufgaben der Schüler effektiv und effizient durchgeführt werden. Die Eltern werden in den Prozess einbezogen und können uns jederzeit kontaktieren, um ihre Fragen oder Bedenken zu besprechen. Wir sind uns bewusst, dass jeder Schüler individuelle Bedürfnisse hat und setzen uns dafür ein, dass diese Bedürfnisse erfüllt werden. Durch eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern wollen wir sicherstellen, dass jeder Schüler die Unterstützung erhält, die er braucht, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser geplantes Projekt soll von erfahrenen Pädagogen im Ruhestand realisiert werden. Dank unseres Netzwerks konnten wir bereits zehn motivierte Personen gewinnen, die sich für das Projekt begeistern und es gern umsetzen möchten.
Um sicherzustellen, dass die Qualität der Arbeit auf einem hohen Niveau bleibt, sind geplante Treffen zwischen den Ehrenamtlichen, Vertretern der Schule und des Mehrgenerationenhauses geplant. In regelmäßigen Abständen werden diese Zusammenkünfte stattfinden, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten und mögliche Probleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
Angaben zum Anbieter
ALV Brandenburg e.V. / Mehrgenerationenhaus Bestensee
Anschrift:
Waldstraße 33
15741 Bestensee
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Regina Goldau
Telefon: +493376322554
E-Mail: faz-mgh-bestensee@alv-brandenburg.de
Webseite des Anbieters: www.http://alv-brandenburg.org/standorte/bestensee.php
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de