Umwelt und Naturschutz, Waldprojekte für Kinder (ANCA00267)

Durchführungsort:
Landkreis Prignitz

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Angebot:
1. Inhalt: Projekte für unterschiedliche Jahrgangsstufen
a)Steinzeit- Pfeil und Bogen bauen aus Naturmaterialien, Erkennen von regionalen Wildtieren/ Mehlgewinnung von Steinzeit bis heute über Anbau, Ernte, Verarbeitung/ Besuch auf dem Tierhof und Naturkundemuseum - Haustierhaltung (Mithilfe bei Fütterung und Pflege)/ Feuerholz sammeln für Lagerfeuer und aus Naturmaterialien im Wald Behausung bauen/ Abschluss- Stockbrot aus selbst hergestelltem Mehl und Bratwurst vom "erlegtem Wild"
b)Eichhörnchen- und Igel - Igelhotels im Wald bauen/ Tiere aud Naturmaterialien basteln/ Steckbriefe der Tiere erstellen/Fragen zu Eichhörnchen und Igel in Form von Quiz beantworten
c)Blühwiese - Besuch der selbst angelegten Blühwiese/ Erkennen von Pflanzen und Insekten, Unterschiede erarbeiten und durch Becherlupen beobachten/ Geräusche und Gerüche wahrnehmen/ Quiz zu Insekten-Steckbrief anfertigen/ Aufgaben, Lebensweise und Schutz von Insekten erläutern am Beispiel von Bienen
d) Wald - Waldwanderung/ wer und was lebt im Wald/Nutzen, Aufgabe, Verhalten und Schutz des Waldes/ Wissensvermittlung über Vorträge im Wechsel mit Fragen und Antworten/ Lehrgarten- Informationstafeln nutzen für verschiedene Themen
e) Waldspiele - verschiedene Stationen, angepasst nach Alter der Gruppen- Tasten, Geschicklichkeit, Wissenabfrage zum Thema Tiere im Wald, sportliche Wettkämpfe
f) Nisthilfenbau für Vögel und Insekten - Material sammeln und selbst mit Hilfe von Erwachsenen bauen und aufstellen

Methoden: Wissensvermittlung und Festigung von Schulwissen in der Natur und mit Naturmaterialien - selber Sachen herstellen - Steckbriefe für Tiere und Pflanzen erstellen - Natur erleben = Wissen bleibt = Freude am lernen = Frei sein

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Gruppen werden durch unsere Mitarbeiter, Lehrer und Eltern begleitet, Lehrer erarbeiten mit den Kindern im Schulunterricht eine Nachschau (Arbeitsblätter von uns).
Gruppen kommen immer gern wieder (1.-6. Klasse 1-2 mal im Jahr)
Auch Kinder die keine Freude am Unterricht in der Schule haben und dort auffällig sind, erfahren in der Waldschule eine Wandlung/ Freude am Lernen/ Stressabbau/ Hilfsbereitschaft/ Gruppenzusammenhalt/ Bewegungsbereitschaft/
Kinder gehen am Ende des Projektes freudig und dankbar wieder in ihre Schule
Kinder nehmen das Ergebnis ihres Projektes mit, mal sind es selbst angefertigte Bastelarbeiten, Nistkästen, Insektenhotels, Pflanztopf mit Blumensamen zum selber aufziehen, Pfeil und Bogen oder Arbeitsblätter zum Projektthema die wir gemeinsam ausfüllen (in Form Frage/Antwort)
Auch Gesprächsrunden am Lagerfeuer mit Stockbrot zum Thema sind nachhaltig.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Waldpädagogen, Förster, Jäger, Imker, Handwerker,Beschäftigte und ehrenamtliche Mitglieder der SDW

Angaben zum Anbieter

SDW Regionalverband Prignitz e.V.

Anschrift:
Hainholz 1
16928 Pritzwalk

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Susanne Aßmann / Rüdiger Jach
Telefon: 03395 307454
E-Mail: sdw-hainholz@t-online.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de