digitales Arbeiten in der Schule (ANCA00265)

Durchführungsort:
Landkreis Uckermark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Besonders in der Corona-Zeit wurde verstärkt auf das Homeschooling gesetzt und das Arbeiten mit Medien war ein wichtiger Bestandteil um das Lernen und den Schulalltag halbwegs aufrecht zu erhalten.

Doch besonders in dieser Zeit, in der das Leben und Lernen, noch digitaler wurde als bisher, zeigten sich auch viele Defizite im korrekten Umgang mit den Medien und Programmen.
Oft können die Kinder Programme und Medien nicht gezielt einsetzen und nutzen, wie beispielsweise Word, Excel, PowerPoint , Google usw.

So sollen die Kinder in ihrem schulischen und privaten Werdegang gestärkt werden und ihre digitalen Möglichkeiten optimal nutzen können, denn seit Corona gewinnt das digitale Leben immer mehr an Bedeutung und wird einen immer größeren Stellenwert einnehmen.


Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Als Dokumentation und zur Überprüfung der Kenntnisse soll jedes Kind mit den einzelnen Programmen selbstständig am Ende des Projektes Aufgaben lösen, wie beispielsweise ein Diagramm und eine Tabelle in Excel erstellen, ein Dokument mit vorgegebener Schriftgröße und Formatierung erfassen und dazu Bilder mit korrekten Quellenangaben einfügen oder auch über PowerPoint die wichtigsten Programme, mit denen ein Schüler arbeiten kann kurz vorgestellt werden.

Durch das selbstständige Anwenden und Gestalten, bei dem natürlich auch immer eine Fachkraft noch bei Fragen zur Seite steht, wird ersichtlich welche Kompetenzen die Schüler gewonnen haben und man kann individuell noch Tipps und Anreize für zu Hause und die Schule geben.

Zur Motivation und als Abschluss für die Kinder wird eine Urkunde ausgehändigt, zusammen mit den wichtigsten Anwendungsbereichen nochmal zu den Programmen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
administrative Fachkraft
Lerntherapeutin

Angaben zum Anbieter

MAQT e.V.

Anschrift:
Rudolf-Breitscheid-Str.
16278 Angermünde

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Ivonne Mercier
Telefon: 03331365019
E-Mail: mercier@maqt.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de