Studyboost (ANCA00261)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Nachhilfe-Angebot richtet sich an Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen, die aufgrund der Covid-19-Pandemie Lernprobleme haben und insbesondere für Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund, für die das Verständnis neuer Lerninhalte aufgrund von Sprachbarrieren besonders schwer ist.

Das Angebot umfasst Unterstützung bei den Hausaufgaben und die Beantwortung von Fragen zu allen Unterrichtsthemen. Wir setzen eine breite Palette von Methoden ein, um sicherzustellen, dass Schülerinnen und Schüler das notwendige Verständnis erlangen, um erfolgreich zu sein. Dazu gehören individuelle Betreuung, interaktive Lernaktivitäten, Beispiele und praktische Anwendungen, um das Verständnis zu fördern. Wir legen besonderen Wert auf die Integration von Technologie, um eine reibungslose Kommunikation zwischen Schülern und Tutoren zu gewährleisten.

Unser Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, ihre schulischen Ziele zu erreichen und ihr Selbstvertrauen im Unterricht wiederherzustellen. Wir möchten unseren Schülern das notwendige Wissen und die Fähigkeiten vermitteln, um in der Schule erfolgreich zu sein und ihr volles Potenzial zu entfalten.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Lernfortschritt dokumentieren durch Beobachtung, Hausaufgabenbewertung, Tests und Gespräche.
Eltern über Lernfortschritt informieren durch Feedback, E-Mail, Telefon oder virtuelle Konferenzen .
Mit Lehrerinnen und Lehrern kommunizieren, um gezielte Unterstützung für Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Tutoren sind Studenten an der Universität und haben bereits in der Vergangenheit Erfahrung im Bereich der Nachhilfe gesammelt. Sie haben im Haus Jule ein einjähriges Lernprojekt begleitet.

Angaben zum Anbieter

Stiftung SPI, Haus Jule

Anschrift:
Berliner Straße 54
03046 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Nadeem Manjouneh
Telefon: 015201553729
E-Mail: manjouneh@stiftung-spi.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de