Digitale Bildung für Grundschulen (ANCA00256)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel)
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Lernstrategien
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
- Coding- Programmieren im Grundschulalter
- Digital Literacy - Erstellen eines eigenen E-Books
- Robotics - Interaktion mit echten Robotern
- Digital Art - Animation mit Stop Motion
- Microcontroller - Programmieren einer Software mit einer Hardware
- Sound & Music - Werkzeuge der digitalen Audiobearbeitung
- Making - spielerisch die Grundlagen der Elektrizität kennenlernen
Das Pädagogische Konzept wurde dezentral für alle Digitalwerkstätten
Deutschlands, in Berlin von einem Team bestehend aus Pädagog*innen und
Softwareentwicklern entwickelt und wird stets weiterentwickelt - Ausführliches
pädagogisches Konzept im Anhang
Kurzbeschreibung: Wir möchten Kinder befähigen, sich in der digitalen Welt aktiv
und selbstbestimmt zu bewegen. In der Digitalwerkstatt lernen sie Computer und
Tablets als Kreativwerkzeuge zu nutzen und werden in der Realisierung eigener
Ideen gefördert und unterstützt.
Die Digitalwerkstatt ist ein geschützter Raum, in dem Kinder auf
altersgerechte Weise in die digitale Welt eingeführt werden. Unter Anleitung
erfahrener Medienpädagog*innen können sie hier einen bewussten und
kreativen Umgang mit den neuen Technologien entwickeln.
Eine individuelle Förderung und achtsame Begleitung der Kinder liegt uns am
Herzen. Unsere Trainer*innen arbeiten in Teams und mit kleinen Gruppen.
Sie sorgen für eine wertschätzende Atmosphäre und ausreichend
Bewegung, Pausen und Interaktion.
Anspruch der Digitalwerkstatt ist es auch, kompetenter Ansprechpartner für
Eltern und Lehrkräfte zu sein. Gemeinsam mit ihnen möchten wir neue und
kreative Wege finden, das Potenzial digitaler Technologien auch für
Erziehung und Bildung fruchtbar zu machen.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Feedbackbogen vor Ort. Auf Anfrage erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat über die Teilnahme an
einem einmaligen Workshop oder einem Kurs. Einen Ausbildungsabschluss gibt
es nicht.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir sind ein junges, dynamisches und vielfältiges Trainer*innen-Team – aus
Medienpädagogen, Lehrkräften, Software-Entwickler*innen, Kultur- und
Sozialwissenschaftler*innen, Studierenden etc. Wir bringen unsere
unterschiedlichen Kompetenzen zusammen und entwickeln gemeinsam Neues.
Diese Teamarbeit ist unser Erfolgsrezept – so verbinden wir ein tiefes Verständnis
für digitale Technologie mit pädagogischer Erfahrung und Kompetenz. Daraus
entsteht unser Unterrichtsmaterial, welches durch unser “Content-Team” in
detaillierte Ablaufpläne umgewandelt wird und jede*r Trainer*in zur Verfügung
gestellt wird.
Angaben zum Anbieter
HABA FAMILYGROUP / HABA Digitalwerkstatt
Anschrift:
Chausseestr. 57
10115 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Justina Niedziela
Telefon: 015165473259
E-Mail: justina.niedziela@habafamilygroup.com
Webseite des Anbieters: https://digitalwerkstatt.de/berlin
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de