Interaktive Theatervorstellung mit Workshop (ANCA00231)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Berlin, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Mecklenburg-Vorpommern
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen, musisch-ästhetische Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Theater aus dem Koffer ist ein mobiles und interaktives Musik-Theater. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, Kinder bis 10 Jahren verstärkt an die Welt des Theaters heranzuführen. In unserer heutigen Welt, die geprägt ist von Reizüberflutung, Schnelllebigkeit und Leistungsdruck, wird es für Kinder immer schwieriger, Spaß und Unterhaltung ohne Computer, Fernseher oder Handy zu finden und auch zu genießen. Nach dem Motto "Nicht die Kinder kommen ins Theater, sondern das Theater kommt zu den Kindern" spielen wir dort, wo die Kinder sind - an der Schule, im Hort, in der Freizeiteinrichtung oder auf der grünen Wiese ... einfach dort, wo Kinder (und auch Erwachsene) Spaß am Singen, Spielen und Mitmachen haben.
Wir verzichten bewusst auf eine Bühne und spielen auf einer Ebene mit den Kindern, um keine Distanz zwischen uns und den Kindern zu schaffen. Das ist manchmal nicht leicht, denn schnell verlieren die Kinder sämtliche Hemmungen und überraschen uns mit ihren Einfällen. Doch gerade diese Mischung aus Theaterstück und improvisatorischen Elementen macht unsere Stücke so lebendig.
Grundlage bildet eine Theateraufführung aus unserem Repertoire - in dem die Kinder musikalische Grundbegriffe kennenlernen. Diese Kenntnisse werden im Rahmen des Workshops vertieft und angewendet. Die verschiedenen musikdidaktischen Teilbereiche werden nicht voneinander getrennt, sondern stehen immer in direktem Zusammenhang, überschneiden und ergänzen sich. Drei Gruppen von max. 20 Kindern durchlaufen rotierend die einzelnen Stationen, sodass am Ende des Projektes alle Kinder auf dem gleichen Stand sind. Durch die Parallelität der Projektfelder wird darüber hinaus der Dialog zwischen den teilnehmenden Kindern zu den verschiedenen Erlebnissen angeregt.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Durch die Teilnahme des pädagogischen Fachpersonals ist eine direkte Rückkopplung gegeben.
Die Thementage sind so konzipiert, dass am Ende eines Tages immer ein abgeschlossenes Ergebnis vorliegt, das durch Fotos oder Videos dokumentiert werden kann.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
professionelle Schauspielerinnen und Schauspieler, ausgebildete Theaterpädagoginnen und -pädagogen
Angaben zum Anbieter
Theater aus dem Koffer gUG (haftungsbeschränkt)
Anschrift:
Kiefholzstr. 247
12437 Berlin
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Nadja Schock
Telefon: 030 311661110
E-Mail: kontakt@theater-aus-dem-koffer.de
Webseite des Anbieters: www.theater-aus-dem-koffer.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de