Volkshochschule - Lernhilfe Deutsch (ANCA00228)
Durchführungsort:
Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Angebote sind darauf ausgerichtet, Grundlagen im Fach Deutsch nachzuholen und versäumte Unterrichtsinhalte nachzuholen. Ziel soll es sein, den Schülerinnen und Schülern das für die jeweilige Klassenstufe erforderliche Wissen im Fach Deutsch zu vermitteln. Ausgangsbasis ist dabei der jeweilige Kenntnisstand und Förderbedarf der Schülerinnen und Schüler.
Die Lernhilfeangebote können sowohl in der Schule als auch in den Räumen der vhs umgesetzt werden. Eine Anmeldung ist erforderlich. Ein fortlaufender Einstieg ist möglich, wenn freie Plätze verfügbar sind.
Das Angebot findet in enger Abstimmung mit der Schulleitung und den jeweiligen Fachlehrern und Fachlehrerinnen statt. In Absprache zwischen den Lehrkräften und den Eltern erfolgt die Anmeldung zum Lernhilfeangebot.
Zur Umsetzung des Angebots ist und wichtig, dass wir respektvoll und wertschätzend miteinander umgehen. Im Angebot herrscht kein Leistungsdruck. Wichtig ist ausschließlich das Verständnis für die vermittelten Inhalte auf Basis positiver Lernerfahrungen.
Gemeinsam mit dem Dozenten oder der Dozentin entwickeln die Schülerinnen und Schüler Strategien, das erworbene Wissen zu festigen und anzuwenden.
Das Angebot kann in Prenzlau unterbreitet werden.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Zwischen den Lehrkräften und dem Dozenten oder der Dozentin finden regelmäßige Feedbackgespräche zum Lernfortschritt statt. Lerninhalte und Lernziele werden in Absprache miteinander und auf Grundlage der Förderbedarfe der Schülerinnen und Schüler festgelegt.
Die Lerninhalte werden schriftlich dokumentiert. Bei Bedarf können auch Gespräche zwischen dem Dozenten/der Dozentin und den Eltern vereinbart werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Die Kreisvolkshochschule Uckermark ist die kommunale Weiterbildungseinrichtung des Landkreises Uckermark. Das Team der vhs ist zugewandt, flexibel und sehr engagiert.
Unsere Dozentinnen und Dozenten sind fachlich qualifiziert und besitzen langjährige Berufserfahrungen. Mit viel Freude widmen sie sich der Lernbegleitung und Wissensvermittlung.
Das eingesetzte Personal hat Erfahrungen im Unterrichten von Kindern und Jugendlichen bzw. weist entsprechende didaktische Qualifikationen auf.
Angaben zum Anbieter
Kreisvolkshochschule Uckermark
Anschrift:
Brüssower Allee 48
17291 Prenzlau
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jeannette Stockmann de Caro
Telefon: 03984 2551
E-Mail: jeannette.stockmanndecaro@kvhs-uckermark.de
Webseite des Anbieters: www.kvhs-uckermark.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de