Hilfe bei Lese-Rechtschreib-Schwäche (ANCA00225)

Durchführungsort:
Landkreis Potsdam-Mittelmark

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ziel und Hintergrund:
Das Konzept des Duden Institutes für Lerntherapie Michendorf orientiert sich in der Auffassung, dass Kinder während des Schriftspracherwerbs bestimmte Entwicklungsphasen durchlaufen. Diese Phasen unterscheiden sich dadurch, welche Strategien Kinder vorwiegend verwenden, um die Prinzipien der Orthografie zu rekonstruieren. Das Ziel der Maßnahme ist es, die Lernenden zur Anwendung der einzelnen Schreibstrategien zu befähigen. (Langfristig sollen einzelnen Strategien nach und nach zu einer Gesamtstrategie integriert werden.)
Methoden:
Entdeckendes Lernen - in sogenannten Forscheraufgaben werden die Kinder dazu befähigt, möglichst eigenaktiv orthografische Regeln zu entdecken und diese mit Hilfe von Selbstinstruktionen zu verwenden. Weitere Übungen ermöglichen dann die Könnenserfahrung, bei der die jeweils erarbeitete Lösungshilfe angewandt und überprüft wird. Für den Erwerb von Strategien zur Selbstkontrolle, der stetigen Festigung der erlernten Strategien sowie zur Unterstützung des Transfers des Gelernten in den (Schul-)Alltag werden Aufgaben zum freien Schreiben von Wörtern, Sätzen und Texten integriert. Die Kinder bekommen kleine häusliche Übungen mit, um Entdecktes zu festigen und Selbstkontrolltechniken auch alleine zu üben.
Inhalt:
eine Sequenz sollte sich über mindestens drei Monate erstrecken. Bearbeitet werden können (je nach Entwicklungsstand der Schüler:innen): Phonematische Strategie: Gliedern von Wörtern in Silben, Heraushören der Selbstlaute, Schreiben lautgetreuer Wörter. Orthografische und morphematische Strategie: e oder ä/eu oder äu, langer i-Laut, Wörter mit v. Wortübergreifende Strategie: Wortgrenzen, Wortfamilien. Immer parallel: Großschreibung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Planung der Stunden wird schriftlich festgehalten. Ebenso findet nach der Stunde eine Reflexion statt: was wurde tatsächlich durchgeführt, was lief gut, wo tauchten Lernschwierigkeiten auf? Darauf aufbauend wird dann die nächste Stunde geplant. Jede Stunde wird dokumentiert und schriftlich festgehalten. Die Dokumentation wird sowohl Lehrer:innen als auch Eltern zur Verfügung gestellt.

Rückkopplung mit Schule: es sollen mit den Lehrkräften persönliche Gespräche stattfinden, falls gewünscht, auch mit den Eltern.

Kompetenzzuwachs: wird in der Rückkoppelung mit den Lehrkräften überprüft. Werden erarbeitete Strategien von den Schüler:innen angewandt? Macht sich eine Fehlerreduzierung in der Rechtschreibung bemerkbar?

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Diplom-Pädagogin; Systemische Beraterin; Lerntherapeutin.

Angaben zum Anbieter

Duden Institut für Lerntherapie Michendorf

Anschrift:
Am Bahnhof 1a
14552 Michendorf

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Christine Dotterweich
Telefon: 033205-268056
E-Mail: dotterweich@duden-institute.de
Webseite des Anbieters: https://www.duden-institute.de/Standorte/Michendorf

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de