Theatervorstellungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene (ANCA00224)
Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Spree-Neiße
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen, Fremdsprachen, musisch-ästhetische Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, Bildungsgänge am Oberstufenzentrum
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Das Staatstheater Cottbus führt die Sparten Musiktheater, Ballett, Konzert und Schauspiel. Hinzu kommen Angebote zur kulturellen Bildung wie Workshops, Projekte und ein Theaterjugendclub. Unser Anliegen ist es, das Theater weit über die Stadtgrenzen von Cottbus und die Landesgrenze von Brandenburg dem vielschichtigen Publikum genauso diverse Produktionen und Inhalte nahe zu bringen. Das Junge Staatstheater vermittelt und unterstützt Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene über die Formen hinweg dabei, eine Wahrnehmung für das Theater und einen eigenen künstlerischen Ausdruck zu entwickeln.
Ziel ist es die Sinne der Menschen zu nähren und uns gemeinsam mit ihnen in künstlerischer Form mit den elementaren Dingen des Lebens zu beschäftigen.
Die Künste und die Wissenschaften sind machtvolle Bildungsmittel. Das Theater verknüpft dabei Sprache, Musik, bildende Kunst, Video, Medien, Sport, Tanz etc.
Inszenierung, Auftritt, Rollenspiel sowie der Umgang mit Unerwartetem bilden heute auch wesentliche Kennzeichen der beruflichen und außerberuflichen Lebensführung. Die theaterpädagogische Begleitung legt das Augenmerk auf die Aufmerksamkeit, Wahrnehmung, Gedächtnis und den sprachlichen sowie körperlichen Ausdruck in der Darstellung. Die Teilnehmenden erfahren, dass eine eigene Wahrnehmung und verbundenes Wissen ihnen geistige und körperliche Beweglichkeit offeriert. Die Präsenz im Auftritt, Fantasie, Emotion, kulturelles Wissen und soziale Erfahrung, die eine Theatervorstellung impliziert, ist eine musisch-ästhetische sowie basale Fähigkeit, die mehr in das Bewusstsein der (jungen) Menschen rücken kann.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Das Theater ist ein Konglomerat, welches Gefühle, Träume und Wünsche, aber auch Probleme, Widersprüche und Fragen auf die Bühne bringt, die besonders Kinder, Jugendliche und ihre Familien bewegen.
Mit den Mitteln der Kunst unseren Vermittlungsformaten schaffen wir Theatererlebnisse, aus denen unsere Zuschauer*innen Ideen und Anregungen für ihr eigenes Leben mitnehmen können.
Wir wollen den Menschen nachhaltig die Zugänge zu Kunst und Kultur öffnen und unterstützen sie dabei mit künstlerischen Mitteln aus Schauspiel, Oper, Musik und Tanz. Die vielfältigen Angebote eignen sich nicht nur zur Vor- und Nachbereitung eines Theaterbesuchs mit Gruppen, sondern ebenso zur persönlichen Weiterbildung und Bereicherung von Projekten. Sie sind insbesondere für alle Menschen geeignet, die bislang wenig oder keine Berührung mit Theater hatten. Auch die Gruppengröße kann nach Absprache erhöht werden.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Theater- und Konzertpädagog*innen, Dramaturg*innen und Ensemblemitglieder
Angaben zum Anbieter
Staatstheater Cottbus
Anschrift:
Lausitzer Str. 33
03046 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Besucherservice / Frau T. Goldmann
Telefon: 0355 7824 242
E-Mail: service@staatstheater-cottbus.de
Webseite des Anbieters: https://www.staatstheater-cottbus.de/
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de