Schulführungen im Zoo Rostock (ANCA00207)
Durchführungsort:
außerhalb Land Brandenburg
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Darwineum- Abenteuer der Evolution
Führung mit dem Themenschwerpunkten Charles Darwin und Entstehung des Lebens auf unserer Erde. Für Schüler ab der 5. Klasse.
Polarium- vom Südpol zum Nordpol zu Fuß
Führung mit Schwerpunkt Anpassung der Lebewesen an ihren Lebensraum. Unterschiede wasserbewohnender Tiere mit Charakteristik der unterschiedlichen Tiergruppen (Vögel, Säugetiere, Fische).
Die Sprache der Tiere
Führung zum Thema Kommunikation im Tierreich. Die unterschiedlichen Möglichkeiten der Verständigung (Gerüche, Laute, Mimik, Körpersprache) gemeinsam mit den Schülern herausgearbeitet. Auch die unterschiedlichen Gründe für Kommunikation unter Tieren werden erarbeitet (Balz, Territorialverhalten, Rangordnung, Nahrungsquellen).
Andere Länder - andere Haustiere
Führung zum Thema Nutztiere. Je nach Erdteil und Lebensgewohnheit wurden unterschiedliche Tiere domestiziert und Nutzungsarten waren verschieden überall auf der Welt. Die Abgrenzung der Begriffe Haustier, Heimtier und Nutztier.
Waffen der Tiere
Führung zum Thema Verteidigungsstrategien im Tierreich. Egal ob große oder kleine Zoobewohner jedes Tier hat seine eigene Strategie um sich aufdringliche Nachbarn oder Fressfeine vom Hals zu halten. Spitze Zähne, Scharfe Krallen und große Geweihe sind die imposantesten Waffen, aber auch kleine Tiere wissen sich zu verteidigen. Warum gibt es leuchtend bunte Frösche und wieso sehen einige Schrecken aus wie totes Laub?
Für alle Führungen werden entsprechende Materialien zur Visualisierung vom Guide verwendet und passende tierische Produkte bzw. Geweihe/ Gehörn oder Felle/ Federn zum Anfassen und betrachten mitgebracht. Die umfangreiche Materialsammlung spricht die taktilen Reize der Schüler an und macht die Inhalte der Führung neben den optischen Eindrücken noch einprägsamer.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
über die jeweils begleitenden Lehrer
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
langjährige Mitarbeiter, die zu o.g Themen geschult sind, sowie Lehramtsstudenten
Angaben zum Anbieter
Zoo Rostock gGmbH
Anschrift:
Rennbahnallee 21
18059 Rostock
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Sylvia Asmus
Telefon: 0381/2082179
E-Mail: service@zoo-rostock.de
Webseite des Anbieters: www.zoo-rostock.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de