Sport und Bewegung (ANCA00190)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 6

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Unser Programm "Sport & Bewegung" orientiert sich an der Erlebnispädagogik.

Wir nutzen Sport und Bewegung um das Lernen "zu erlernen" und die Arbeitsweise zu fokussieren.

Kinder bewegen sich und lernen aus ihrer Bewegung, sprich es wird Wert auf die Selbstbeobachtung gelegt und später auf die Gruppenbeobachtung.
Diese Selbstbeobachtung und auch Gruppenbeobachtung steigern die Lernfähigkeit durch Selbstkontrolle.

Wir als Trainer, geben Hinweise wie man zur Lösung kommen kann, wir geben keine Lösungen vor.
Die Selbsterkenntnis ist das Ziel, denn diese fördert das weitere Lernen durch Selbsterkennung.

Aufgaben können sein :
* Wie gehe ich an die Aufgabe ran ?
* Was brauch ich dafür ?
* Wer kann mir helfen ?
* Was habe ich richtig gemacht ?
* Was habe ich falsch gemacht ?

Dies sind nur einige Fragen, welche durch die Kinder selbst beantwortet sollen.

Das jeweilige Programm wird der Klassenstufe und dem Leistungslevel angepasst.
Eine Differenzierung der Teilnehmer während des Programms ist möglich.

Detail absprachen werden mit den Lehrkräften besprochen um gezielt anzupassen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrkräfte kennen das "Ist" Potenzial und können es nach einen Umsetzungsphase beurteilen.

Die Leistungsveränderung kann und wird mit uns als Anbieter, mit den Lehrkräften und den Eltern kommuniziert.
Die geschieht durch einen zeitnahen Austausch, durch persönliche Gespräche oder in Gesprächsgruppen, dies richtet sich nach dem Bedarf.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
In unserem Programm kommt Fachpersonal zum Einsatz.

* psychologischer Berater
* Fachsportpädagoge
* Erlebnispädagoge
* Verhaltenstrainer

Ausgebildete Trainer im Breitensport.

Angaben zum Anbieter

Kuroi - Tora - Kampfsportverein e.V.

Anschrift:
Berliner Straße 68a
04910 Brandenburg - Elsterwerda

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Thomas Stolz
Telefon: +493533161916
E-Mail: office@kuroi-tora.de
Webseite des Anbieters: www.kuroi-tora.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de