Das unsichtbare Wasser (ANCA00189)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark,
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Die Schüler:innen beschäftigen sich mit dem Begriff "Virtuelles Wasser". Täglich trinkt jedes Kind in Deutschland ca. einen Liter Wasser, verbraucht aber gleichzeitig rund 4.000 Liter Virtuelles (unsichtbares) Wasser. Die Schüler:innen lernen, dass Wasser für die Produktion von Lebensmitteln, aber auch für Bekleidung und Elektrotechnik benötigt wird und dass es wichtig ist, dass diese Produktion nicht in Ländern mit Wasserknappheit stattfindet, weil dies sonst negative Auswirkungen auf das Ökosystem und die Bevölkerung hat. Die Schüler:innen setzen sich damit auseinander, wie viel unsichtbares Wasser in verschiedenen Dingen des täglichen Verbrauchs steckt und sammeln Ideen, wie sich virtuelles Wasser sinnvoll einsparen lässt, damit das Ziel „sauberes Trinkwasser für alle Menschen weltweit“ erreicht werden kann.
Inhalte der Veranstaltung:
• Wasserverbrauch rund um die Welt
• Weltweite Wasserkonflikte / Wasserknappheit
• Virtuelles Wasser
• Konsumverhalten
• Eigene Handlungsmöglichkeiten für ein nachhaltiges Leben
Methoden:
• Gruppenarbeit (Info-Würfel)
• Powerpoint
• Quiz
• Video
• Moderierte Diskussion
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
- Protokollierung der durchgeführten Inhalte
- Teilnehmende füllen anonymisierte Feedbackbögen am Ende der Veranstaltung aus. Diese werden ausgewertet.
- Rückkopplung der Auswertungsergebnisse mit dem:r Klassenleiter:in oder Fachlehrer:in
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Hochschulabschluss (Master/Diplom)
- mindestens 5 Jahre pädagogische Erfahrung in der Durchführung von schulischen Bildungsveranstaltungen
- jährliche Fortbildungen zu diskriminierungssensibler Pädagogik
- erweitertes Führungszeugnis liegt vor
Angaben zum Anbieter
Carpus e.V.
Anschrift:
Straße der Jugend 33
03050 Cottbus
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Nena Abrea-Berger
Telefon: 0355 4992 7783
E-Mail: bildung@carpus.org
Webseite des Anbieters: www.carpus.org
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de