Individuelle Nachhilfe (ANCA00188)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, 1.100 Standorte deutschlandweit
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Fremdsprachen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Individuelle Nachhilfe, Wissenslücken schließen und die richtige Lernstrategie finden. Jedes Jahr verhelfen wir an 1.100 Standorten 125.000 Schüler:innen zu besseren Noten und mehr Selbstbewusstsein. Allein in Brandenburg mit 15 Standorten. Unser Erfolgskonzept ist die Einzelnachhilfe in kleinen Gruppen von 3-5 Schülern. Qualifizierte und motivierte Lehrkräfte arbeiten intensiv mit jedem/r Schüler:in zusammen. 92 % unserer Schüler:innen verbessern sich innerhalb eines Jahres durchschnittlich um mindestens eine Note. Mithilfe einer ausführlichen Eingangsdiagnose entwickeln wir den passenden Lernplan und die passende Lernstrategie für jeden Schüler:in.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Regelmäßiges Feedback, Wissens- & Lerncheck
Mithilfe unserer Wissens- und Lernchecks entwickeln wir einen individuellen Lernplan und die passende Lernstrategie. So können wir ganz gezielt Wissenslücken schließen und die Noten nachhaltig verbessern. Der Fortschritt jeder Nachhilfestunde wird digital von der Nachhilfelehrerin oder dem Nachhilfelehrer dokumentiert. Elterngespräche sorgen für eine intensive Kommunikation
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Um immer die höchste Qualität in der Nachhilfe garantieren zu können, durchlaufen alle Lehrkräfte der Schülerhilfe einen Qualifizierungsprozess, entwickelt vom Lehrstuhl für Schulpädagogik der Universität Bayreuth.
Angaben zum Anbieter
Schülerhilfe GmbH & Co. KG
Anschrift:
Ludwig-Erhard-Straße 2
45891 Gelsenkirchen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Dunja Rudnik
Telefon: 02093606169
E-Mail: foerderprogramm@schuelerhilfe.de
Webseite des Anbieters: www.schuelerhilfe.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Anbieter zu Fragen der Registrierung / Angebotserstellung:
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de