NDU Naturwissenschaft (ANCA00185)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Spree-Neiße, Sachsen

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen, musisch-ästhetische Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 6

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Vermittlung von naturwissenschaftlichen und historisch-gesellschaftlichen Zusammenhängen durch interaktive Auseinandersetzung mit Lebensweisen, Ernährung, Handwerk und Technologien von der Steinzeit bis ins Mittelalter. Zum Einsatz kommen Repliken archäologischer Fundstücke. Die Schüler verwenden vorgeschichtlich nachgewiesenes Werkzeug und Arbeitsmaterialien zur Herstellung von Gegenständen und Nachempfinden der Arbeitsweisen. Es wird sich auch mit der Geschichte der Ernährung auseinandergesetzt und Lebensmittelketten der Vorgeschichte veranschaulicht. Dabei wird nicht nur das handwerkliche Geschick und die kreative Arbeit gefördert, sondern auch das Verstehen von Zusammenhängen und größeren Konzepten durch eigenes Ausprobieren.
Bausteine des NDU sind beispielsweise: Bau eines Katapults mit Torsionsspannung, Bau von Musikinstrumenten wie Laute, Trommel und Flöte, Ausprobieren von Stein-, Kupfer-, Bronze- und Eisenwerkzeugen, die Herstellung von Brot aus Getreide mit selbst gemahlenen Mehl, Sticken, Bandweben und Weben, Spinnen mit dem Spinnwirtel, Buchmalerei, Herstellen von Pinseln und eigenen Ölfarben, Schnitzen, kleine Experimente zu mittelalterlichem Kunsthorn (Käseplastik), Thema Müllgeschichte, Herstellen von steinzeitlichen Pfeilen, Drehen von Schnüren, ballistische Tests mit Speer und Speerschleuder, Töpfern und Knochenverarbeitung, Feuersteinbearbeitung, Hausbau aus Naturmaterialien, Herstellen von vorgeschichtlichen Schmuck aus Leder, Ton und Kupfer, vorgeschichtliche Ernährung und ihre Auswirkung auf den menschlichen Körper, vorgeschichtliches Kochen, Kräuterkunde, Wirtschaftssysteme, Erlernen von historischen Kampftechniken durch ein Aktivspiel, Identifizierung von tierischen Knochen und mehr.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrerin kann während des Angebotes vor Ort sein, um die Fortschritte der Teilnehmer begutachten zu können. Sie kann aber auch im Nachhinein über den Fortschritt von dem durchführenden Personal informierte werden. Alternativ bieten wir auch an, die Ergebnisse der Kinder am Ende des Jahres zu präsentieren oder einfache bebilderte Tests mit den Teilnehmern durchzuführen. Die Kinder können ihre hergestellten Objekte mit nach Hause nehmen und da ihren Eltern vorstellen.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologe mit langjähriger Erfahrung in außerschulischer Bildungsarbeit

Angaben zum Anbieter

Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.

Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: +493575128224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de