Lernen macht stark (ANCA00181)
Durchführungsort:
Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Teltow-Fläming
Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10
Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Mehr verstehen und besser vorbereitet sein? Dabei unterstützen wir sowohl in der Einzelförderung als auch in der Gruppe Kinder und Jugendliche im schulischen Alltag. Dies kann sowohl Hausaufgabenhilfe als auch die Unterstützung bei der Erfassung spezieller Lerninhalte sein, die einfach nicht in den Kopf wollen. Unsere Unterstützer*innen/Pädagogen*innen kennen viele Möglichkeiten und Wege, Inhalte anders zu vermitteln und verständlich zu machen, ganz auf den Lerntyp angepasst. Dies kann spielerisch sein, durch kreative Anreize, durch Verbildlichung oder Selbsterarbeitung von thematischen Inhalten durch Recherche. Jeder lernt anders, darauf stellen wir uns ein.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vor Beginn werden für jeden Einzelnen die Laufzeit und die Schwerpunkte der Unterstützungsleistung festgelegt. Hierbei sind alle Beteiligten (Lernende/Eltern/Pädagoge) anwesend und legen die Ziele und Inhalte fest. Eltern werden regelmäßig über die Dauer, Inhalte und aktive Mitarbeit in der Unterstützungszeit informiert. Dies geschieht je nach Absprache telefonisch, im persönlichen Gespräch oder schriftlich. Die Lernenden werden ebenfalls in regelmäßigen Feedbackrunden über den aktuellen Stand informiert, es werden Erfolge aufgezeigt, noch bestehende Unsicherheiten angesprochen und bei Bedarf neue Ziele gesteckt, die an die bestehende Situation angepasst sind.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Unser pädagogisches Unterstützerteam, welches die Nachhilfe/Hausaufgabenhilfe durchführt, ist mit den Inhalten des Angebotes und dessen Durchführung bestens vertraut. Unsere Mitarbeitenden haben mindestens einen pädagogischen Abschluss (staatlich anerkannter Erzieher/In, Studium Sozialpädagogik oder Lehramt) und mehrere Jahre Berufserfahrungen. Als Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und nach AZAV zertifizierter Träger sind alle Mitarbeitenden unseres Unternehmens regelmäßig fortgebildet. Die Umsetzung der Fortbildungsinhalte unterliegt den Anforderungen unseres implementierten und funktionierenden Qualitätsmanagements.
Angaben zum Anbieter
GAG Klausdorf gGmbH
Anschrift:
Kirchplatz 1-2
15806 Zossen
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Jessika Unger
Telefon: 03377 2011-12
E-Mail: j.unger@gag-klausdorf.de
Webseite des Anbieters: www.gag-klausdorf.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de