Innovative Online-Nachhilfe Mathematik (ANCA00174)

Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Mecklenburg-Vorpommern

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, naturwissenschaftliche Kompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 6

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich, im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich)

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir sind Fans von Innovationen und modernen Unterrichten im Zeitalter der Digitalisierung. Unser Ziel ist es, durch ein optimales und ortsunabhängiges Nachhilfeangebot Schüler*innen zu motivieren und Nachhilfe bequem in ihren Alltag sowie in das Lernen von Zuhause aus zu integrieren. Wir bieten Schülern klassen- und fachhomogene Onlinenachhilfe an. Die Nachhilfe wird über Meeting-Plattformen, in der Regel -Zoom- technisch umgesetzt. Entsprechende Ressourcen werden von uns vorgehalten. Die Datenverarbeitung erfolgt über Server in Deutschland.

Die Aufgaben und Problemfelder werden auf einem Whiteboard des Tabletts zusammen mit den Schülern erarbeitet und gleichzeitig sehr übersichtlich und modern online auf die Bildschirme der Schüler*innen übertragen.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Unsere Lehrkräfte dokumentieren die Lernstandentwicklung und gleichen diese mit der Zielvereinbarung der Schule ab. Ein regelmäßiger Austausch mit der Schule aufgrund von durchgehenden Bürozeiten wird gewährleistet. Auf Wünsche der Schule bei der Dokumentation wird selbstverständlich Rücksicht genommen. Die Schüler*innen schreiben bei uns in regelmäßigen Abständen kleine Tests (30-45min), um Ihren Kompetenzzuwachs zu dokumentieren.

Die Fortschritte werden monatlich digitalisiert und stehen jederzeit zur Einsicht bzw. Rücksprache zu Verfügung. Weiterhin kann auf Wunsch der Eltern der Entwicklungstand des eigenen Kindes übersandt werden.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
- Mathematiker*innen
- Lehrer*innen
- Lehramtsstudierende
- zertifizierte Nachhilfelehrer*innen
- Akademiker*innen mit Lehrerfahrungen

Angaben zum Anbieter

angstlos e.V.

Anschrift:
Lindenstr. 18
06869 Coswig (Anhalt)

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Dennis Nüsse
Telefon: 015234395102
E-Mail: dennis.nuesse@angst-los.com
Webseite des Anbieters: www.angst-los.com

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de