Alles Müll? Dinge die wir wegwerfen (ANCA00154)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße, Sachsen

Unser Angebot kann in unseren eigenen Räumen / an unserem Standort oder an einer Schule / anderem außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Ist es wirklich wichtig, Müll zu trennen? Was passiert mit unserem Abfall? Wie funktioniert Recycling?
Ziel des Programms ist es, die Schüler für dieses Thema zu sensibilisieren und sie anzuregen, selbst etwas gegen Müllberge zu tun. In der praktischen Arbeit lernen sie, dass unser Müll aus wertvollen Rohstoffen besteht. Doch nur unter großem Energieeinsatz können diese zu neuen Produkten verarbeitet werden.
Die Schüler sortieren Müll, den sie selbst mitgebracht haben. Sie werden merken, dass richtige Mülltrennung gar nicht so einfach ist. Sie überlegen, welche Objekte direkt wiederverwendet werden können und welche recycelt werden müssen. Die Schüler probieren sich an der Verwertung unterschiedlicher Materialien durch Recycling und Upcycling. In einer kurzen Diskussionsrunde teilen sie ihre Erfahrungen und reflektieren ihr Konsumverhalten.
Plastikfolien verarbeiten die Schüler im prähistorischen Zwirnverfahren, zu besonders reißfesten Schnüren und weben abgetragene T-Shirts zu nützlichen Haushaltstextilien. Aus alten Zeitungen entsteht durch Schöpfen wieder nutzbares Papier. Metallrecycling wird anhand des Zinngusses probiert. Dabei erfahren die Schüler, wie Metallschrott verwertet wird. Beim Projekttag stellen die Schüler zusätzlich aus pfandfreien Glasflaschen Trinkgläser und Vasen her oder gestalten aus farbigen Scherben schöne Mosaike.
Mitzubringen beim Projekttag: gereinigter Haushaltsmüll (ca. drei Objekte, keine Lebensmittel!) Bevorzugt werden: Altpapier, Plastikfolien und -tüten, Verpackungen mit Alufolie, pfandfreie Glasflaschen, alte T-Shirts

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Lehrer sind zum Projekttag anwesend. Die Eltern werden im Vorfeld mit Hilfe eines Informationsblattes zum Projekttag informiert.
Zur Reflexion der Veranstaltung werden Fragebögen von den Schülern ausgefüllt, die in Kopie für die Eltern mitgegeben werden können.
Aus diesem Projekttag nehmen die Schüler wenigstens zwei selbst gefertigte Objekte mit nach Hause.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Archäologen, Umweltpädagoge, Naturpädagoge, Sozialpädagoge

Angaben zum Anbieter

Archäotechnisches Zentrum Welzow e. V.

Anschrift:
Fabrikstraße 2
03119 Welzow

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Kristine Messenbrink
Telefon: 035751-28224
E-Mail: messenbrink@atz-welzow.de
Webseite des Anbieters: www.atz-welzow.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de