Singen im Chor (ANCA00134)

Durchführungsort:
Landkreis Elbe-Elster

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
musisch-ästhetische Kompetenzen

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 10

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 10, 11, 12

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir erlernen das mehrstimmige Singen im Chor. Die erarbeiteten Stücke werden bei Konzerten oder auch schulinternen Veranstaltungen wie dem Tag der Offenen Tür der Öffentlichkeit präsentiert.
Ein Chor funktioniert nur als Gemeinschaft, in die sich jede(r) durch den Einsatz seiner Stimme nach bestem Vermögen einbringt. Wir trainieren in der Gruppe die Sicherheit und Klangschönheit der eigenen Stimme und stärken dadurch das Selbstvertrauen jeder Sängerin/jedes Sängers in sich selbst. Dieses Selbstvertrauen in die eigene Stimme und die eigene Musikalität strahlt weit über die Chorprobe hinaus und kann das ganze Leben eines Menschen bereichern.
Gleichzeitig lernen wir, noch bestehende Schwächen und Unsicherheiten in der eigenen Stimme zu akzeptieren und daran zu arbeiten. Oftmals trägt die Gemeinschaft über die Unsicherheit eines/r Einzelnen hinweg.
Die Sozialkompetenz der teilnehmenden SchülerInnen wird also durch diese beiden Ausprägungen / Eigenschaften des Chorsingens enorm gestärkt:
Einerseits muss sich jede(r) persönlich bestmöglich bemühen, um ein gutes musikalisches Gesamtergebnis zu erzielen, andererseits gleicht der Zusammenklang aller die kleinen Unsicherheiten einzelner aus und es steht die Gemeinschaft im Vordergrund, nicht die Konkurrenz um eine bestmögliche Einzelleistung.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Die Fortschritte beim Singen, vor allem bei der Mehrstimmigkeit, sind direkt während der Chorprobe zu hören. Nicht nur die Leiterin, auch die SchülerInnen selbst bemerken sie sofort.

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Abgeschlossenes Kirchenmusik-A-Studium (Master of Music)

Angaben zum Anbieter

Evangelischer Kirchenkreis Bad Liebenwerda

Anschrift:
Markt 23
04924 Bad Liebenwerda

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Solveig Lichtenstein
Telefon: +4917682166212
E-Mail: solveiglichtenstein@gmx.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de