Zurück in die Urzeit (ANCA00131)
Durchführungsort:
Landkreis Oder-Spree, Landkreis Prignitz
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
naturwissenschaftliche Kompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Wir erlernen und erleben zusammen die Geschichte der Evolution. Speziell die Geschichte der Dinosaurier, die Fossilien und die Entwicklung des Menschen. Hierfür arbeiten wir in Kleingruppen, bearbeiten Arbeitsblätter, schauen uns Fossilien an und erleben die Geschichte der Dinosaurier im Naturkundemuseum.
Technik im Wandel der Zeit, Technik erleben, Zusammenhänge erkennen und verstehen, Besuch des Technikmuseums
Wir setzen wir auf entdeckendes Lernen in ganzheitlichen Zusammenhängen und Kombinationsübungen.
Inklusion steht bei unserer Arbeit mit im Vordergrund. Wir arbeiten mit vereinfachten Bildern und Texten.
Wir experimentieren, entdecken und forschen gemeinsam; gehen auf Fantasiereise und kommen durch fragend-entwickelnden Stoff zum Ziel.
Auch Gruppenarbeit, offener Unterricht und die geführte moderierte Stunde bringen wir je nach Bedarf zum Einsatz.
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vorbesprechung mit der Schule und den Fachlehrern
Regelmäßige Feedbackrunde mit vereinfachter Dokumentation welcher Fortschritt für uns erkennbar ist
Anwesenheitsliste, vereinfachtes "Klassenbuch"
Beurteilung/Kurzeinschätzung zu den Schülerinnen und Schülern
Elternbrief zur Vorstellung, wer wir sind und was wir machen mit unseren Kontaktdaten
Teilnahmebescheinigung
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erfahrene Coachs und Pädagog*innen mit anerkanntem Abschluss, die über umfassende Erfahrungen in Projektarbeiten für Schülerinnen und Schüler verfügen
Angaben zum Anbieter
GSM Training & Integration GmbH
Anschrift:
Alter Markt 1-2
24103 Kiel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Alexandra Knopf
Telefon: +49 15225690569
E-Mail: a.knopf@gsm-group.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de