Deutsch - Die Kunst der Sprache (ANCA00130)
Durchführungsort:
Landkreis Oder-Spree, Landkreis Prignitz
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
Sprach- und Lesekompetenzen
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Gemeinsam sind wir auf der Spur der Sprache. Was höre ich, wie höre ich und was verstehe ich richtig? Sprache und ihre Tücken erleben und fühlen. Gemeinsam erarbeiten wir eine Geschichte. Dabei bringen die SuS ihre Gedanken und Ideen ein, lernen sich abzustimmen, indem sie argumentieren und begründen. Bei der Erstellung der Geschichte erlangen die SuS Kenntnisse über Satzbau, Zeitformen, wörtliche Rede, Fiktion und Wahrheit. Sprichwörter werden beleuchtet und durch die Blitzlicht-Methode werden Abstimmungen getroffen. Wir unterstützen in der Entscheidungsfindung und der Diskussion zum Inhalt.
Durch das mehrdimensionale Lernen und die Methodenvielfalt werden altersgerecht die verschiedenen Stationen der Sprachkompetenz beleuchtet und vertieft. Emotionen und Gefühle können im Text durch Sprache verarbeitet werden.
Durch gezielte Übungen lernen die SuS Sprache neu einzusetzen durch gezielte Partnerarbeit werden Sozialformen gefestigt
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Vorbesprechung mit der Schule und den Fachlehrern
Regelmäßige Feedbackrunde mit vereinfachter Dokumentation welcher Fortschritt für uns erkennbar ist
Anwesenheitsliste, vereinfachtes "Klassenbuch"
Beurteilung/Kurzeinschätzung zu den Schülerinnen und Schülern
Elternbrief zur Vorstellung wer wir sind und was wir machen mit unseren Kontaktdaten
Teilnahmebescheinigung
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Erfahrene Coachs und Pädagog*innen mit anerkanntem Abschluss, die über umfassende Erfahrungen in Projektarbeiten für Schülerinnen und Schüler verfügen
Angaben zum Anbieter
GSM Training & Integration GmbH
Anschrift:
Alter Markt 1-2
24103 Kiel
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Alexandra Knopf
Telefon: +49 15225690569
E-Mail: a.knopf@gsm-group.de
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de