Visuelles Programmieren und Game Design in Scratch (ANCA00129)
Durchführungsort:
Stadt Brandenburg (Havel), Stadt Cottbus, Stadt Frankfurt (Oder), Landeshauptstadt Potsdam, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Ostprignitz-Ruppin, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Prignitz, Landkreis Spree-Neiße, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Uckermark
Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.
Angebotene Kompetenzbereiche
musisch-ästhetische Kompetenzen, Arbeitstechniken
Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5
Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13
Ablauf des Angebotes: im Rahmen eines Kompaktkurses (in den Ferien nur max. 3 Tage, wenn der Kurs dann beendet ist; keine generellen Ferienangebote hierüber möglich), im Rahmen eines Projekttages oder einer Projektwoche
Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Workshop Beschreibung:
Die Teilnehmer*innen entwickeln eine eigene Spielidee und setzen diese mit der visuellen Programmier-Software Scratch um. Dabei beschäftigen sie sich mit dem Design-Prozess von Games, machen erste Programmiererfahrungen und lernen die für Games essenziellen "Wenn-Dann-Regeln" kennen. Je nach Workshop-Umfang zeichnen, kreieren und animieren sie außerdem ihre eigenen Objekte, Charaktere und Spielumgebungen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf das iterative Lösen von Problemen im Team und die Kommunikation und Präsentation von Ergebnissen gelegt.
Inhalt:
- Einführung in das Programm Scratch
- Programmieren einer Animation mit Scratch
- Programmieren eines Jump and Run Spiels
Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
Mit Abschluss des Workshops erhalten die Teilnehmer*innen eigens erarbeitete kleine Spiele, Prototypen und Animationen, die sie mit Familie und Freunden teilen, spielen, testen und eigenständig weiterentwickeln können.
In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
Wir setzen Medienpädagog*innen und Game Designer*innen, mit über 10 Jahren Erfahrung in der Durchführung von Workshops zu interaktiven Medien an Schulen und Universitäten ein.
https://www.creative-gaming.eu/ueber-uns/
Angaben zum Anbieter
Initiative Creative Gaming e.V.
Anschrift:
Wiesendamm 59
22305 Hamburg
Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes
Vor- und Nachname: Philipp Mallmann
Telefon: 0177 7920100
E-Mail: philipp.mallmann@creative-gaming.eu
Webseite des Anbieters: https://www.creative-gaming.eu
Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.
Hotline
für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de
für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de