Förderunterricht Deutsch und Mathe (ANCA00118)

Durchführungsort:
Stadt Cottbus

Unser Angebot kann an einer Schule / einem anderen außerschulischen Standort durchgeführt werden.

Angebotene Kompetenzbereiche
mathematische Basiskompetenzen, Sprach- und Lesekompetenzen, Lernstrategien, Arbeitstechniken

Maximal mögliche Anzahl der Teilnehmer*innen (Schüler*innen) pro Lerngruppe: 5

Jahrgangsstufe(n), die mit dem Angebot erreicht werden kann/können: 1, 2, 3, 4, 5, 6

Ablauf des Angebotes: regelmäßig, z.B. wöchentlich oder monatlich

Kurzdarstellung des geplanten Angebotes (Methoden, Inhalte):
Im Rahmen des Programmes „Aufholen nach Corona“ bieten wir interessierten Einrichtungen die Durchführung von gezieltem Förderunterricht zur Entwicklung und Stabilisierung grundlegender Kenntnisse des Lesens und Schreibens sowie des Rechnens für Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen (vorzugsweise nicht mehr als fünf Kinder) an.

Das übergeordnete Ziel der Förderung ist es, die infolge der coronabedingten Einschränkungen des Schulalltags entstandenen fachlichen Lücken so weit wie möglich zu reduzieren und gegebenenfalls zu schließen. Hierzu sollen die fachlichen Grundlagen der Schülerinnen und Schüler zu den jeweiligen Themen entwickelt, gefestigt und automatisiert, die kognitiven Stützfunktionen stabilisiert und die Lernstrategien – insbesondere die Fähigkeit zur Strukturierung des eigenständigen Lernens, zum Herstellen des Bezugs zum Gesamtzusammenhang und zur Einordnung von Begrifflichkeiten - verbessert werden. Die Themensetzung orientiert sich an den Vorgaben der jeweiligen Fachlehrkräfte, dem Rahmenlehrplan und den Vorgaben der Schulleitung.

In die Förderung gehen besondere Kenntnisse und Erfahrungen aus der integrativen Lerntherapie ein. So werden Schülerinnen und Schüler im Förderunterricht möglichst ausgehend von ihrem individuellen Leistungsstand gezielt individuell gefördert. Dabei kommt der Methode des entdeckenden, handelnden Lernens eine besondere Bedeutung zu. Weiterhin werden methodisch vorzugsweise Lernspiele, interaktives Lernen und Teamprojekte in Kleingruppen eingesetzt.

Wie erfolgt die Dokumentation der Inhalte und Fortschritte (Kompetenzzuwachs bei den Teilnehmer*innen) und die Rückkopplung mit den Eltern und mit der Schule?:
schriftliche Dokumentation nach jeder Sitzung,
regelmäßiger Austausch mit Lehrkräften,
Informationsgespräche mit den Eltern auf Wunsch

In der Maßnahme kommt Personal mit nachfolgenden Qualifikationen bzw. pädagogischen Erfahrungen mit Kindern und Jugendlichen zum Einsatz:
qualifizierte und erfahrene LerntherapeutInnen des Duden Instituts

Angaben zum Anbieter

Duden Institut für Lerntherapie Cottbus

Anschrift:
Ostrower Damm 10
03046 Cottbus

Kontakt beim Anbieter für Nachfragen / Buchung des Angebotes

Vor- und Nachname: Jenny Theiler
Telefon: 0355 381 71 70
E-Mail: cottbus@duden-institute.de

Für die Richtigkeit aller Angaben und Inhalte der veröffentlichten Angebote sind die Anbieter zuständig.

Hotline

für Schulen der Schulamtsbereiche Neuruppin und Brandenburg an der Havel:
0331 - 813 202 70 / aufholen[at]kobranet.de

für Schulen der Schulamtsbereiche Cottbus und Frankfurt (Oder):
0355 - 28863876 / aufholen[at]stiftung-spi.de